Fallbeispiele
Regelmäßig besprechen wir eine neue Wunde und schauen uns die Anamnese und Therapie im Detail an. Anhand realer Wundverläufe erfahren Sie praxisnah mehr über die Versorgung verschiedenster Wunden.
Fallbeispiel: Ulcus cruris venosum mit Lymphabflussstörung
Eine 64-jährige Patientin mit CVI litt an einem Ulcus cruris venosum. Der Ablauf der Wundtherapie wurde durch eine Depression mit ausgeprägter Antriebslosigkeit behindert. Wie die Patientin unterstützt und damit auch ihre Adhärenz gesteigert werden konnte, erfahren Sie in unserem aktuellen Fallbeispiel.
Fallbeispiele Dekubitus
In den Dekubitus-Fallbeispielen werden Behandlung und Heilungsverlauf von Dekubitalulcera dargestellt. Jedes Dekubitus-Fallbeispiel deckt einen vergleichsweise schweren Fall ab (Dekubitus Kategorie 4), in dem beispielsweise per Spalthautdeckung operativ therapiert oder erschwerende Rahmenbedingungen wie Demenz oder Mangelernährung berücksichtigt werden mussten.
Fallbeispiele Ulcus cruris
Bei den Ulcus-cruris-Fallbeispielen handelt es sich um unterschiedliche Arten von Ulcera, deren Behandlung und Heilungsverlauf dargestellt werden. Begleitumstände wie beispielsweise Demenzerkrankungen oder Scham erschweren oftmals die Wundheilung, was eine optimale Wundversorgung der Ulcera umso wichtiger macht.
Fallbeispiele Diabetisches Fußsyndrom
Die Fallbeispiele zum Diabetischen Fußsyndrom präsentieren Diagnose, Therapie und Heilungsverlauf bei verschiedenen Patienten. Jedes Fußulcus-Fallbeispiel stellt einen schweren oder komplizierten Fall dar, in dem es beispielsweise bereits zu einer Amputation gekommen ist oder weitere Risikofaktoren wie eine chronisch-venöse Insuffizienz vorliegen.
Fallbeispiele Iatrogene Wunden
Die Fallbeispiele zu iatrogenen Wunden stellen die Anamnese, Diagnose und Therapie von Wunden dar, die durch ärztliche Eingriffe entstanden sind. Im Fokus dieser Fallbeispiele stehen zum Beispiel Wunden nach Bauch-OPs oder Amputationswunden beim Diabetischen Fußsyndrom.
Fallbeispiele Thermische Verletzungen
Die Behandlung und Wundheilung von temperaturbedingten Wunden werden in den Fallbeispielen zu den thermischen Wunden dargestellt. Dabei handelt es sich zum Beispiel um Verbrennungen mit Feuerwerk oder kochendem Wasser.
Fallbeispiele Infizierte und kolonisierte Wunden
In den Fallbeispielen zu infizierten Wunden werden Behandlung und Wundheilung von Wunden dargestellt, die mit Keimen kolonisiert oder bereits infiziert sind. Es handelt sich dabei zum Beispiel um entzündete OP-Wunden oder großflächige Wunden aufgrund einer chronisch-venösen Insuffizienz. Weitere Risikofaktoren oder Begleiterkrankungen wie Rauchen oder Adipositas erschweren die Wundheilung der entzündeten Wunden oftmals.
Fallbeispiele Akute Wunden
In den Fallbeispielen zu akuten Wunden werden Behandlung und Wundheilungsverlauf von plötzlich auftretenden Verletzungen dargestellt. Dabei handelt es sich oft um Verbrennungen an der Hand, aber auch um großflächige Verbrühungen auf dunkler Haut, die in der medizinischen Literatur nur selten vorkommen und deswegen besonders interessant sind, oder um Entzündungen.
Fallbeispiele Chronische Wunden
Die Fallbeispiele zu chronischen Wunden zeigen Therapie und Heilungsverlauf von längerfristig bestehenden Wunden. In jedem Fallbeispiel geht es um einen besonders schweren oder interessanten Fall, zum Beispiel bei Wundheilungsstörungen nach OPs, großflächigen Pyoderma-gangraenosum-Erkrankungen oder anderen Autoimmunerkrankungen, die die Behandlung erschweren.