Fallbeispiele

Regelmäßig besprechen wir eine neue Wunde und schauen uns die Anamnese und Therapie im Detail an. Anhand realer Wundverläufe erfahren Sie praxisnah mehr über die Versorgung verschiedenster Wunden.

Operative Abszesssanierung nach Steißbeinfistel

Ein 24-jähriger Patient litt an einer Steißbeinfistel. Diese führte zu einem Abszess, welcher operativ therapiert werden musste. In der Folge bestand eine tiefe Wunde an der Gesäßfalte. Was zur Heilung dieser OP-Wunde führte, wie trotz ihrer Lokalisation eine Infektion vermieden werden konnte und welche Maßnahmen ergriffen wurden, um einem Rezidiv vorzubeugen, lesen Sie in unserem neuen Fallbeispiel.

Fallbeispiel: Sinus pilonidalis

Fallbeispiele Dekubitus

In den Dekubitus-Fallbeispielen werden Behandlung und Heilungsverlauf von Dekubitalulcera dargestellt. Jedes Dekubitus-Fallbeispiel deckt einen vergleichsweise schweren Fall ab (Dekubitus Kategorie 4), in dem beispielsweise per Spalthautdeckung operativ therapiert oder erschwerende Rahmenbedingungen wie Demenz oder Mangelernährung berücksichtigt werden mussten.

Fallbeispiele Iatrogene Wunden

Die Fallbeispiele zu iatrogenen Wunden stellen die Anamnese, Diagnose und Therapie von Wunden dar, die durch ärztliche Eingriffe entstanden sind. Im Fokus dieser Fallbeispiele stehen zum Beispiel Wunden nach Bauch-OPs oder Amputationswunden beim Diabetischen Fußsyndrom.

Fallbeispiele Infizierte und kolonisierte Wunden

In den Fallbeispielen zu infizierten Wunden werden Behandlung und Wundheilung von Wunden dargestellt, die mit Keimen kolonisiert oder bereits infiziert sind. Es handelt sich dabei zum Beispiel um entzündete OP-Wunden oder großflächige Wunden aufgrund einer chronisch-venösen Insuffizienz. Weitere Risikofaktoren oder Begleiterkrankungen wie Rauchen oder Adipositas erschweren die Wundheilung der entzündeten Wunden oftmals.

Fallbeispiele Chronische Wunden

Die Fallbeispiele zu chronischen Wunden zeigen Therapie und Heilungsverlauf von längerfristig bestehenden Wunden. In jedem Fallbeispiel geht es um einen besonders schweren oder interessanten Fall, zum Beispiel bei Wundheilungsstörungen nach OPs, großflächigen Pyoderma-gangraenosum-Erkrankungen oder anderen Autoimmunerkrankungen, die die Behandlung erschweren.