
DRACO® Wundprofi: Hybrid-Fortbildung
für MFA und Pflegekräfte
Als Partner in der Wundversorgung möchte Dr. Ausbüttel die Arbeit medizinischer Fachkräfte unterstützen und gemeinsam die Lebensqualität von Patientinnen und Patienten verbessern. Durch fachspezifische und qualitativ hochwertige Fortbildungen für MFA und Pflegekräfte möchte Dr. Ausbüttel Wundkompetenz aufbauen, eine optimale Versorgung von chronischen Wunden ermöglichen und den Teilnehmenden dabei helfen, Experten in der Wundversorgung zu werden.
Weiterführende Inhalte
An wen richtet sich die Fortbildung?
- Medizinische Fachangestellte (MFA)
- Gesundheits- und Krankenpfleger (mit 3-jähriger Ausbildung)
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (mit 3-jähriger Ausbildung)
- Altenpfleger (mit 3-jähriger Ausbildung)
Es sind keine Erfahrungen in der Wundversorgung nötig, Wundinteresse wird jedoch vorausgesetzt.
Was erwartet Sie in dieser Fortbildung?
Mit dieser Fortbildung möchten wir Sie zum DRACO® Wundprofi machen. Gemeinsam mit Expertinnen aus der professionellen Wundversorgung haben wir eine kompakte und interaktive Fortbildung für Sie entwickelt, die Ihnen ein Rundum-Wundwissen sowie die wesentlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Wundversorgung aus den verschiedenen Bereichen vermittelt.
Die Fortbildung DRACO® Wundprofi umfasst insgesamt 40 Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Minuten und beinhaltet 14 Module, eine Lernerfolgskontrolle und eine Evaluationseinheit. Es handelt sich um eine Hybridfortbildung, die aus 28 UE Präsenzunterricht und 8 UE Onlineunterricht inkl. 4 UE Arbeitsauftrag besteht. Um die Fortbildung „DRACO® Wundprofi“ erfolgreich abschließen zu können, ist die Anwesenheit der Teilnehmenden an allen Online- und Präsenzterminen obligatorisch.
Termine der Fortbildung 2024 in Münster
Datum | Uhrzeit | |
---|---|---|
Online I: | Fr, 26.01.24 | 17-19.30 Uhr |
Präsenz I: | Sa, 03.02.24 | 10-16.45 Uhr |
Präsenz II: | So, 04.02.24 | 09-15.15 Uhr |
Online II: | Fr, 23.02.24 | 17-19.30 Uhr |
Präsenz III: | Sa, 09.03.24 | 10-16.45 Uhr |
Präsenz IV: | So, 10.03.24 | 09-15.15 Uhr |
Online III: | Mi, 20.03.24 | 19-20.30 Uhr |
Termine der Fortbildung 2024 in Nürnberg
Datum | Uhrzeit | |
---|---|---|
Online I: | Mi, 04.09.24 | 17-19.30 Uhr |
Präsenz I: | Sa, 07.09.24 | 10-16.45 Uhr |
Präsenz II: | So, 08.09.24 | 09-15.15 Uhr |
Online II: | Mi, 11.09.24 | 17-19.30 Uhr |
Präsenz III: | Sa, 14.09.24 | 10-16.45 Uhr |
Präsenz IV: | So, 15.09.24 | 09-15.15 Uhr |
Online III: | Mi, 25.09.24 | 19-20.30 Uhr |
Vorteile des DRACO® Wundprofis
- Kompakte und interaktive Wundfortbildung unterteilt in Online- und Präsenzunterricht
- 360-Grad-Blick auf die ganzheitliche Wundversorgung
- Vielfältige Wundthemen mit konkreten Fallbeispielen
- Zahlreiche praktische und interaktive Übungen
- Vermittlung von anwendungsbezogenem Wundwissen und Wundkompetenz
- Praxiserfahrene Expertinnen
- Neue Ideen und Anregungen für den Arbeitsalltag
- Direkter Kontakt zu den Moderatorinnen unserer Online-Seminare: Gabriele Webelsiep & Susanne Tauscher-Thon
- Vernetzung mit den anderen angehenden DRACO® Wundprofis
Die Anwesenheit an allen Online- und Präsenzterminen ist obligatorisch.
Ort:
Es handelt sich um eine Hybridfortbildung in Form von Online- und Präsenzunterricht.
Preis:
499,- Euro inkl. MwSt. (mit Frühbucherrabatt)
RbP-Punkte:
14
Inhalte und Lernziele der Fortbildung DRACO® Wundprofi
Online I: Anatomie, Physiologie der Haut und Wundheilungsphasen
Anatomie und Physiologie der Haut:
Die Teilnehmenden
- geben den Aufbau und die Funktionen der Haut wieder.
- differenzieren zwischen den unterschiedlichen Hautschichten: Epidermis, Dermis, Cutis und Subcutis.
- geben die Besonderheiten von Alters- und Pergamenthaut wieder.
Wundheilungsphasen:
Die Teilnehmenden
- differenzieren zwischen akuter und chronischer Wunde.
- sind in der Lage eine bestehende Wunde zu beurteilen und die Wundphase zu benennen.
Arbeitsauftrag: Wunddokumentation und Muster ausprobieren
Präsenz I: Hygiene, Wundreinigung, Materialkunde und Wunddokumentation
Hygiene:
Die Teilnehmenden
- differenzieren zwischen „Viren“ und „Bakterien“.
- beurteilen das Ergebnis einer hygienischen Händedesinfektion.
- führen einen hygienischen Verbandswechsel aus.
Wundreinigung:
Die Teilnehmenden
- benennen Störenfriede auf einer Wunde: Biofilm, Nekrose und Fibrin.
- wenden unterschiedliche Wundreinigungsmöglichkeiten an: mechanisches und chirurgisches Débridement, biochirurgisches und enzymatisches Débridement.
- deuten die Ergebnisse eines Wundabstrichs.
Materialkunde:
Die Teilnehmenden
- kennen die grundlegenden Produkte der modernen Wundversorgung und geben deren Aufbau und Funktionsweise wieder.
- benennen Zusätze in Wundauflagen (PHMB, AG, Ibuprofen).
- bewerten die Vakuumtherapie als hilfreiche Unterstützung in der Wundversorgung.
Wunddokumentation:
Die Teilnehmenden
- geben die Wichtigkeit einer Wunddokumentation wieder.
- stellen unterschiedliche Möglichkeiten der Wunddokumentation gegenüber (einfach, schnell, leitlinien- und datenschutzkonform).
- führen eine Wunddokumentation inkl. Ausmessen aus.
Präsenz II: Diabetisches Fußsyndrom und Dekubitus
Diabetisches Fußsyndrom:
Die Teilnehmenden
- geben die Ursachen und die Entstehung des Diabetischen Fußsyndroms sowie Folgeerkrankungen wieder.
- führen eine Wundversorgung eines Diabetischen Fußsyndroms durch.
- wenden das DMP Diabetes inkl. Ablauf und Leistungsinhalt an.
- erheben einen Fußstatus und führen eine Schuhinspektion durch.
Dekubitus:
Die Teilnehmenden
- geben die Ursachen und die Entstehung des Dekubitus wieder.
- setzen den Dekubitus in den Kontext der Palliativversorgung.
- wenden Möglichkeiten zur Prophylaxe von Dekubitalulcera (z.B. Hilfsmittel und Positionierung) an.
- beschreiben die richtige Hautpflege und Ernährung bei Dekubitus.
- führen eine Wundversorgung bei einem Dekubitus durch.
Online II: Hautpflege, Schmerz und Patientenkommunikation
Hautpflege:
Die Teilnehmenden
- beschreiben die Merkmale von fehlender Hautpflege und deren Folgen für die Haut und die einzelnen Hautschichten.
- beurteilen den Einsatz von Öl-in-Wasser und Wasser-in-Öl.
- geben obsolete und aktuelle Hautpflegeinhaltsstoffe wieder.
Schmerz:
Die Teilnehmenden
- beschreiben und differenzieren die unterschiedlichen Schmerzarten.
- ordnen Schwierigkeiten bei der Schmerzwahrnehmung ein.
- schätzen Schmerzen in der Wundversorgung ein und reagieren adäquat darauf.
- geben die Schmerzmedikation nach dem WHO-Stufenplan wieder.
Patientenkommunikation:
Die Teilnehmenden
- geben den Unterschied zwischen Compliance und Adhärenz wieder.
- führen adhärenzfördernde Maßnahmen in der Wundversorgung durch.
- sind in der Lage mit den Patienten auf Augenhöhe zu kommunizieren und geben den Mehrwert der Patientenmotivation wieder.
Arbeitsauftrag: Hautbilder und Pflegevorschläge
Präsenz III: Ulcus cruris und Kompression
Ulcus cruris:
Die Teilnehmenden
- benennen die Unterschiede zwischen Ulcus cruris venosum, Ulcus cruris arteriosum und Ulcus cruris mixtum.
- führen eine ABI/KADI-Messung durch.
- führen eine Wundversorgung bei Ulcus cruris venosum, Ulcus cruris arteriosum und Ulcus cruris mixtum durch.
Kompression:
Die Teilnehmenden
- geben die Notwendigkeit der Kompression in der Wundversorgung wieder.
- führen Kompressionstechniken durch.
Präsenz IV: Abrechnung Wundversorgung und Sprechstundenbedarf, Lernerfolgskontrolle
- Die Teilnehmenden führen die Abrechnung auf Basis von EBM und GOÄ durch.
- Die Teilnehmenden führen eine Budgetplanung durch.
- Die Teilnehmenden geben die Besonderheiten beim Sprechstundenbedarf wieder.
- Die Teilnehmenden vergleichen unterschiedliche Produkte der Wundversorgung auf Basis der Qualität und Wirtschaftlichkeit.
Lernerfolgskontrolle: Nach Absolvierung aller Module folgt eine Lernerfolgskontrolle im Rahmen einer Unterrichtseinheit (UE), in der Sie Ihre erworbenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten nachweisen. Sie wird in Form einer Multiple-Choice-Abfrage und der Bearbeitung eines Fallbeispiels durchgeführt.
Online III: Nachbesprechung der Lernerfolgskontrolle
- Nachbesprechung der Lernerfolgskontrolle
- Nachbesprechung des Patientenfalls
- Feedback und Evaluation
Die Moderatorinnen der Fortbildung

Gabriele Webelsiep ist gelernte MFA mit den Zusatzqualifikationen VERAH und NäPa. Außerdem ist Frau Webelsiep Hygienebeauftragte nach HÄQM und seit 2019 als Moderatorin für Dr. Ausbüttel tätig. Als Referentin informiert sie regelmäßig zu den Themen Hygiene, Datenschutz, Wundmanagement, Heil- und Hilfsmittelverordnung, Motivation und Stress-Management.

Susanne Tauscher-Thon ist gelernte Krankenschwester mit den Zusatzqualifikationen VERAH, NäPa und Wundexperte (ICW). Als Referentin informiert sie seit 2016 regelmäßig zu Themen wie Abrechnung (GOÄ, EBM, BG), Hygienemanagement, Risiko- und Fehlermanagement, Heil- und Hilfsmittel, Teamorientiertes Stressmanagement oder Motivation. Seit kurzem ist sie außerdem Mitglied im Prüfungsausschuss der MFA. Frau Tauscher-Thon ist seit 2020 als Moderatorin für Dr. Ausbüttel tätig.
Preis
Da wir die professionelle Wundversorgung bezahlbar machen wollen, betragen die Teilnahmegebühren pro Person nur 599,- Euro* inkl. MwSt., Verpflegung, Materialien, umfangreichen Fortbildungsunterlagen und dem DRACO® Wundprofi-Zertifikat.
Um eine angemessene Qualität unserer Fortbildung zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl begrenzt.
* Bis zum 31.12.2023 zum Frühbucherpreis von 499,- Euro buchen.
Kontakt
Falls Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte telefonisch an +49231/2-86-66-980 oder schreiben Sie eine E-Mail an fortbildung@draco.de.
Häufig gestellte Fragen
Anmeldung und Reservierung
Ich möchte mich zu der Fortbildung anmelden. Gibt es hier eine Anmeldefrist?
Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Fortbildung. Die Anmeldefristen sind jeweils eine Woche vor dem Start der Fortbildung.
Ist die Teilnehmerzahl begrenzt?
Damit wir die bestmögliche Betreuung aller Teilnehmer bieten können, ist die Teilnehmerzahl auf 30 begrenzt.
Mein Wunschtermin ist nicht verfügbar. Wird es weitere Termine in weiteren Orten geben?
Anfang 2024 findet die Hybrid-Fortbildung Wundprofi in Münster und im Herbst 2024 in Nürnberg statt. Weitere Informationen zu dem Veranstaltungsort finden Sie auf der jeweiligen Veranstaltungsseite.
Rund um die Präsenztermine (vor Ort)
In welchem Hotel findet die Präsenzveranstaltung statt?
Der Wundprofi Anfang 2024 findet im Novotel Münster City, Von Steuben Straße 4 in 48143 Münster statt. Der Wundprofi im Herbst 2024 findet im Arvena Park, Görlitzer Str. 51 in 90473 Nürnberg statt.
Gerne können Sie dann eine Übernachtung im jeweiligen Hotel buchen, wir haben ein Kontingent für Sie reserviert. Dieses Kontigent ist bis 4 Wochen vor Veranstaltungstermin verfügbar.
Wann beginnt der Präsenztermin und wann endet er?
Die Präsenztermine sind von 10:00-16:45 Uhr am Anreisetag und von 09:00-15:15 Uhr am Abreisetag, damit Sie Ihre Reisezeiten sorgenfrei gestalten können.
Folgend stellen wir Ihnen die konkreten Termine für die jeweiligen Standorte dar, sofern diese bekannt sind. Alle Termine erhalten Sie auch auf dieser Webseite.
Ist die Übernachtung im Preis enthalten?
Die Übernachtung im Hotel zwischen den Präsenzterminen ist nicht im Preis der Fortbildung inbegriffen. Die Fortbildungskosten werden für die Moderatoren, das Material und die Miete der Tagungsräume genutzt. Es ist für Sie ein Hotel-Kontingent reserviert, damit Sie eine Übernachtung buchen können.
Wie genau buche ich eine Übernachtung?
Wenn Sie gerne das Hotelkontingent nutzen möchten, was wir für Sie reserviert haben, dann buchen Sie über das Hotel direkt.
Welche Verpflegung ist im Preis enthalten?
Sie werden mit einem Begrüßungskaffee empfangen und es stehen Getränke im Tagungsraum bereit. Das Mittagessen inklusive eines Getränkes ist im Preis enthalten und in den Kaffeepausen vormittags und nachmittags werden wir Sie mit Kaffee oder Tee und einem Snack verpflegen.
Muss ich bestimmte Unterlagen mitbringen?
Wir senden Ihnen die benötigten Unterlagen im Voraus per Post zu. Bitte bringen Sie diese zu allen Terminen mit.
Rund um Ihr Online-Seminar
Welche technischen Herausforderungen muss ich beachten?
Der Online-Unterricht findet über Zoom Meeting statt. Für einen leichteren Zugang zum virtuellen Fortbildungsraum empfehlen wir Ihnen die Zoom Software vor Beginn des Seminars herunterzuladen und sich eventuell kurz damit bekannt zu machen. Ferner benötigen Sie für die aktive Teilnahme an den Onlineterminen eine Kamera und ein Mikrofon.
Mit welchen Tools werden die Online-Seminare durchgeführt?
Die Online-Seminare werden über Zoom Meeting durchgeführt werden. Gerne können Sie sich im Voraus mit dem Programm vertraut machen, falls es noch nicht bekannt ist. Den Link für die Veranstaltung erhalten Sie kurz vorher.
Um wie viel Uhr beginnt das Online-Seminar und wann endet es?
Die Online-Seminare finden von 17:00-19:30 Uhr statt, nur die Abschlussrunde wird auf eineinhalb Stunden von 17:00-18:30 Uhr verkürzt.
Folgend stellen wir Ihnen die konkreten Termine für die jeweiligen Standorte dar, sofern diese bekannt sind. Alle Termine erhalten Sie auch auf unserer Webseite.
An wen kann ich mich wenden, wenn ich technische Probleme habe?
Während des Seminars steht Ihnen unser Co-Moderator bei technischen Fragen zur Verfügung. Bei weiteren Fragen können Sie sich an fortbildungen@draco.de wenden.
Rund um die Lernerfolgskontrolle
Wann findet diese statt?
Die Lernerfolgskontrolle erfolgt am letzten Präsenztermin für alle Teilnehmer. Für den Wundprofi in Münster ist das Sonntag, der 10.03.2024. Für Nürnberg findet sie am Sonntag, den 15.09.2024 statt.
Was passiert, wenn ich diese nicht erfolgreich abschließe?
Für den Fall einer nicht bestandenen Prüfung werden wir Ihnen eine mündliche Nachprüfung im Anschluss an das Seminar anbieten. Dafür wird ein individueller Onlinetermin mit den Moderatoren angeboten.
Für die mündlichen Nachprüfungen ist es wichtig, dass Sie sich auf die Prüfung konzentrieren, das bedeutet, dass Sie nicht nebenher arbeiten oder andere Aktivitäten ausführen können. Sie müssen konzentriert in die Kamera schauen und sich nicht ablenken lassen.
Wie bereite ich mich am besten auf die Lernerfolgskontrolle vor?
Wenn Sie in den Präsenzschulungen aufmerksam zuhören und Ihre Schulungsunterlagen durcharbeiten, dann werden Sie die Prüfung problemlos bestehen können. Alle Prüfungsfragen lassen sich durch die Kenntnis der Schulungsunterlagen beantworten.
Am letzten Präsenztag werden Sie gemeinsam mit den Moderatoren einige Fallbeispiele durchgehen und es wird ausreichend Raum für Ihre Fragen geben. Da die Prüfung zeitnah nach dem Termin ist, sollte das Wissen bei Ihnen präsent sein. Die Moderatorinnen geben Ihnen schon mal mit, dass Sie sich keine Sorgen machen müssen, aber die Prüfung ernstnehmen sollten.
Allgemeine Fragen zur Fortbildung
Erhalte ich am Ende der Fortbildung einen Nachweis?
Ja, wir senden Ihnen ein DRACO® Wundprofi Zertifikat zu, welches Ihre erfolgreiche Teilnahme am Seminar bestätigt. Dieses erhalten Sie nach dem Abschluss Ihrer Prüfung oder Nachprüfung.
Muss ich an allen Terminen teilnehmen?
Ja, die Teilnahme an allen Terminen ist obligatorisch, damit Sie das vollständige Wissen erhalten können. Bei Krankheit wird es individuelle Absprachen und Lösungen geben.
Bekomme ich Fortbildungspunkte?
Der DRACO® Wundprofi ist für 14 RbP Punkte zertifiziert, welche für alle Interessenten ausgewiesen werden. Weitere Punkte gibt es nach aktuellem Stand nicht.
Anmeldebestätigung und Rechnung
Wann erhalte ich meine Anmeldebestätigung?
Zeitnah nach Ihrer Anmeldung über unsere Webseite erhalten Sie eine automatisierte E-Mail-Bestätigung Ihrer Anmeldung. Sobald wir Ihre Anmeldung erhalten haben, senden wir Ihnen eine E-Mail mit der Rechnung für die Fortbildung. Nachdem die Rechnung beglichen wurde, bekommen Sie die offizielle Anmeldebestätigung.
Was sind die Zahlungsbedingen?
Die Zahlung wird sofort und ohne Abzug ausgeführt.
Kann auch mein Chef die Fortbildung zahlen?
Natürlich kann auch Ihr Arbeitgeber die Fortbildung bezahlen und wir empfehlen Ihnen dies anzufragen, da Ihre Arztpraxis/ Pflegeeinrichtung und Ihre Patienten von Ihrem Wissen als Wundprofi profitieren werden.
Stornierung und Erkrankung
Was passiert, wenn ich vor Start erkranke oder stornieren muss?
Die Teilnahme an einer Veranstaltung kann bis spätestens 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei storniert werden. Bei einer Stornierung innerhalb von 3 Wochen bis einschließlich 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn werden 50 % der Veranstaltungsgebühren berechnet. Bei einer Stornierung innerhalb von 10 Tagen vor Veranstaltungsbeginn sowie im Falle des Fernbleibens wird die volle Veranstaltungsgebühr berechnet. Sofern Sie nachweisen, dass uns durch die Stornierung kein Schaden entstanden ist oder der Schaden niedriger ist als die jeweilige Stornierungsgebühr, wird nur der nachgewiesene Schaden in Rechnung gestellt. Die Stornierung hat in Textform zu erfolgen. Entscheidend für die Wahrung der Stornierungsfristen ist der Eingang der Stornierungserklärung bei uns.
Bei einer Erkrankung vor Beginn der Veranstaltung wenden Sie sich bitte rechtzeitig an DRACO® per Mail an fortbildungen@draco.de oder per Telefon an unseren Kundendienst 0231 / 28666-980. Unter Vorlage Ihres Attestes können wir Ihnen im Optimalfall eine vollständige Erstattung gewährleisten. Über die Rückzahlung werden wir in individueller Absprache entscheiden und gemeinsam mit Ihnen die beste Lösung suchen.
Wird der Termin von uns abgesagt, schlagen wir einen Nachholtermin vor, der mit der Bestätigung des Anmelders in Textform verbindlich wird. Kann ein Nachholtermin oder ein Termin an einem anderen Schulungsort nicht vereinbart werden, werden ggf. bereits gezahlte Veranstaltungsgebühren erstattet.
Was passiert, wenn ich während der laufenden Fortbildung erkranke?
Wenn Sie während der Fortbildung erkranken und an festen Terminen nicht teilnehmen können, werden wir Ihnen nach individueller Rücksprache die anteilsmäßigen Kosten erstatten. Bitte suchen Sie hier den direkten Kontakt zu uns für eine zufriedenstellende Lösung.
Brauche ich bei einer Erkrankung ein Attest?
Für die Erstattung der Kosten ist ein Attest notwendig. Dieses reichen Sie bitte bei unserem Kundendienst ein. Das Attest kann nicht von Ihrer eigenen Praxis ausgestellt werden.