WundDoku App – Zeitersparnis dank digitaler Wunddokumentation

WundDoku App – Zeitersparnis dank digitaler Wunddokumentation

Wunden beschreiben und fotografieren, Unterlagen einscannen und ausdrucken, Dokumente abheften... So kann eine Wunddokumentation aussehen.

Es geht jetzt auch einfacher, schneller, sicher und dennoch leitliniengerecht– mit der DRACO® WundDoku App.

Vorteile der DRACO® WundDoku App

Die kostenfreie App (für Geräte mit Android und iOS) ermöglicht die Dokumentation chronischer Wunden anhand individueller Anforderungen:

  • einfache und schnelle Handhabung
  • signifikante Zeitersparnis
  • Entlastung der Fachkräfte in der Wundversorgung
  • mit Bild und/oder Text
  • ohne Pflichtfelder
  • professionelle, den Leitlinien entsprechende Wunddokumentation
  • Wahl zwischen kurzer oder detaillierter Umsetzung
  • jederzeit und überall nutzbar, auch ohne Internetzugang
  • mit Therapievorschlag, Wundbeurteilung und Maßnahmen zum Eintragen
  • vergleichbar für alle Beteiligten einer Wunddokumentation
  • datenschutzgerecht, DSGVO-konform und sicher
C. am 09.06.2022 im Apple App Store★★★★★

"Super hilfreich im Arbeitsalltag!

Mit ein bisschen Übung ist die Anwendung ganz einfach und spart Zeit. Kann ich empfehlen!"

Jetzt downloaden für Apple Geräte

M.N. am 14.07.2021 im Google Play Store★★★★★

"Genau das was man benötigt. Sogar meine eigene WundDoku habe ich ohne Probleme angelegt. Übersichtlich und sehr gut gegliedert. Ein absolutes must have in der Wundversorgung."

Jetzt downloaden für Android Geräte

Video: Einfache Wunddokumentation mit der WundDoku App

Videovorschau der DRACO® WundDoku App: komfortabel Wunden all Ihrer Patienten in standardisiertem Format dokumentieren.

Bei Start des Videos werden Informationen an YouTube/Google übermittelt. Mehr hierzu unter: Google Datenschutzerklärung.

Zur Vorlage beim PatientenEinverständnis zur Datenverarbeitung

Funktionen der WundDoku App

Mit der DRACO® WundDoku App dokumentieren Sie komfortabel die Wunden all Ihrer Patienten in einem standardisierten Format.

Bilder lassen sich zu jedem Zeitpunkt Ihrer Wunddokumentation in der App aufnehmen. Im Nachgang können die Dokumentationen bei Bedarf immer wieder bearbeitet und ergänzt werden. So hilft Ihnen die WundDoku App, die Dokumentationsvorschriften des § 630f BGB stets einzuhalten.

Ohne Pflichtfelder lassen sich Therapievorschlag, Wundbeurteilung und Maßnahmen zur Behandlung in verschiedenen Ebenen schnell und einfach dokumentieren. Vorgegebene Kategorien und Ausprägungen helfen dabei. Umfassende Flexibilität wird gewährleistet, indem alle Angaben an jeder Stelle durch individuellen Freitext beliebig ergänzt werden können.

Dank der neuen 2D Körpersimulation mit Zoomfunktion können Sie nun die genaue Wundstelle in der App auswählen und bestimmen. So verschaffen Sie sich einen Überblick über die Wundsituation Ihrer Patientin bzw. Ihres Patienten.

Außerdem ergänzt eine Overlayfunktion die Fotoaufnahme. Dadurch wird das zuletzt aufgenommene Wundbild bei der nächsten Aufnahme halbtransparant dargestellt. Ähnlich einer Schablone können Sie damit die Kamera möglichst identisch zur letzten Aufnahme ausrichten. Diese Funktion können Sie jederzeit deaktivieren.

Der vertrauensvolle Umgang mit den Daten wird durch DSGVO-konforme Sicherheitsstandards
stets gewährleistet. So profitieren Sie und Ihre Patienten gleichermaßen.

Sie sparen durch die digitale Wunddokumentation wertvolle Zeit – und somit Geld.

Flexibel dokumentieren

Die App bietet die individuelle Möglichkeit, Wunddokumentationen als reine Bild-, Textdokumentationen oder auch eine Kombination beider Formate zu realisieren.

Leitliniengerecht

Die leitliniengerechte und datenschutzkonforme Bearbeitung sorgt für ein Höchstmaß an Sicherheit und Professionalität.

Schnittstelle zu Ihrer Praxissoftware – der WundDoku Webzugriff

Nutzen Sie den WundDoku Webzugriff auf Ihrem PC, um die Wunddokumentationen in Ihre Praxissoftware zu importieren, auszudrucken oder zu versenden.

WundDoku App auf Laptop

Die Wunddokumentationen werden als standardisierte PDF-Datei exportiert. Navigieren Sie intuitiv durch die selbsterklärende Struktur Ihrer Dokumentationen.

Gewinnen Sie so wertvolle Zeit für andere Aufgaben und reduzieren Sie damit auch Kosten. Zudem erleichtert der Webzugriff die Zusammenarbeit zwischen Praxis und Pflegedienst. Wunddokumentationen mit Therapievorschlägen und Maßnahmen zur Wundversorgung können Sie somit ganz einfach an Ihre Partner aus der Pflege weiterleiten.

Zum Webzugriff

Wunde aufnehmen mit App
Nehmen Sie Wundfotos direkt in der App auf
WundDoku App 2D Körpersimulation
Mit der 2D Körpersimulation können Sie die genaue Wundstelle am Körper des Patienten abbilden.
Wunde anlegen in App
Individuelle Dokumentation von Therapievorschlag, Wundbeurteilung und Maßnahmen ohne Pflichtfelder

FAQ - DRACO® WundDoku App

Ist die App kostenfrei?

Ja. Das Herunterladen und alle Funktionen der DRACO® WundDoku App sind vollständig kostenfrei.

Ist die DRACO® WundDoku App datenschutzkonform?

Ja. Wir haben die App unter den strengen Richtlinien der DSGVO entwickelt und zusätzlich von Anwälten überprüfen lassen, um Ihnen ein Höchstmaß an Datensicherheit im Umgang mit sensiblen Daten im Rahmen der Wunddokumentation zu gewährleisten.

Kann ich die DRACO® WundDoku App auch ohne Internetzugang nutzen?

Ja. Die DRACO® WundDoku App funktioniert problemlos ohne Internetverbindung. Dadurch lässt sich die Wunddokumentation bei Patienten zu Hause offline anlegen – und zu einem späteren Zeitpunkt in der digitalen Patientenakte ablegen.

Wie wird eine Wunde dokumentiert?

Die Wunddokumentation muss auf jeden Fall schriftlich erfolgen, Fotos werden zur hilfreichen Veranschaulichung empfohlen, können jedoch nicht die Textangaben ersetzen. Wer alle Schritte vereint in einer App durchführen möchte, kann auf die kostenlose DRACO® WundDoku App zurückgreifen. Dabei ist selbstverständlich Ihre fachliche Einschätzung entscheidend. Sie haben über Freitextfelder jederzeit die Möglichkeit, eigene Notizen einzugeben.

Ist die DRACO® WundDoku App mit der Praxissoftware kompatibel?

Die in der App erstellte Wunddokumentation lässt sich via Schnittstelle mit Ihrem Praxis-PC verbinden. Der WundDoku-Webzugriff erlaubt es Ihnen, die Daten unkompliziert in die eigene Praxissoftware zu importieren, an andere Praxen oder Pflegedienste weiterzuleiten und für Ihre Ablage auszudrucken.

Was gehört zu einer Wunddokumentation?

Eine ausführliche Wunddokumentation ist gesetzlich vorgeschrieben. Wundanamnese und Wundassessment sollen nachvollziehbar festgehalten werden. Zu den Angaben gehören u. a. Patientendaten sowie Lokalisation und Beschaffenheit der Wunde. Mithilfe einer digitalen App zur Wunddokumentation wie der DRACO® WundDoku App lässt sich der Wund- und Heilungsverlauf präzise beschreiben und bildlich festhalten.

Wie messe ich eine Wunde aus?

Aus hygienischen Gründen kommen i. d. R. Einmalinstrumente zum Einsatz, beispielsweise selbsthaftende Dokumentationslineale. In Kombination mit der DRACO® WundDoku App können Sie alle Angaben einfach festhalten.

Was muss ich beim Fotografieren der Wunde beachten?

Vorab benötigen Sie das Einverständnis des zu fotografierenden Patienten. Die Bilddatei sollte nicht stark komprimiert, die Wunde gut ausgeleuchtet und der Hintergrund ruhig sein. Für eine reibungslose Wunddokumentation empfehlen wir, Bilder mit der DRACO® WundDoku App auf einem Tablet oder Smartphone zu machen: Die Dokumentation in Wort und Bild geht so Hand in Hand.

Wie kann ich die WundDoku-App installieren?

Die DRACO® WundDoku App lässt sich für Android-Geräte bei Google Play und für iOS-Geräte im App Store herunterladen. Nutzen Sie einfach die beiden Schaltflächen auf dieser Seite, um Ihre neue digitale Wunddokumentations-App auf Ihrem Smartphone oder Tablet zu installieren.

Unsere Mission: Ihnen Zeit für andere Aufgaben zu geben

Unser Unternehmen arbeitet täglich daran, Ihren Arbeitsalltag zu erleichtern:

  • Sie suchen als Fachkraft in der Wundversorgung Entlastung bei der Wunddokumentation?
  • Sie sind als Praxismanager, Arzt oder Geschäftsführer der Pflege an einer effizienten Art der Kostenersparnis interessiert?

Beides ermöglicht die DRACO® WundDoku App.

Diese wurde gemeinsam mit medizinischem Fachpersonal entwickelt, um Ihnen eine hochprofessionelle Anwendung an die Hand zu geben, die den immensen Aufwand während der einzelnen Schritte einer Wunddokumentation entscheidend verringert – und zu jeder Zeit einen sicheren Umgang mit den Patientendaten und Bildern garantiert.

Jetzt loslegen!

Vergeuden Sie keine Zeit und laden Sie sich jetzt die DRACO® WundDoku App kostenlos auf Ihr Smartphone. Entlasten Sie sich selbst, indem Sie die Vorteile einer leitliniengerechten, digitalen Dokumentation genießen.

Ob beim Hausbesuch, im Heim oder in Ihrer Praxis – unsere App unterstützt Sie in Ihrer Wunddokumentation immer und überall. Starten Sie unmittelbar nach dem Download mit Ihrem ersten Patienten.

WundDoku App herunterladen
Kontakt

Bei Fragen, Anregungen und Feedback wenden Sie sich gerne per E-Mail an wunddoku@draco.de oder direkt an unseren Kundenservice. Für ausführliche Informationen lesen Sie auch die Datenschutz- und Nutzungsbedingungen der WundDoku App.

Neue Funktionen

Testpatient

Benachrichtigungen

Neue Funktion der WundDoku App Testpatient
  • Der neue Testpatient gibt Ihnen die Möglichkeit, die digitale Wunddokumentation zu erkunden.
  • Der Testpatient wurde mit einer echten Wunde dokumentiert und Bildern erstellt, die den Verlauf darstellen.
  • Mit ihm erhalten Sie die Möglichkeit, Funktionen zu testen.
  • Sie können ihn bearbeiten, neue Wunden erstellen oder digitale Wunddokumentationen hinzufügen.
  • Die Dokumentationen finden Sie auch im Webzugriff.
  • Dort können Sie die Dokumentation und auch den Wundverlauf als PDF-Datei herunterladen.
  • Mit den Benachrichtigungen möchten wir Sie auf die Funktionen der WundDoku App sowie Online-Seminare zur App hinweisen.
  • Damit wir Ihnen Benachrichtigungen zusenden dürfen, müssen Sie uns die Einwilligung erteilen.
  • Diese wird nach dem Update abgefragt. Sie können diese auch jederzeit unter dem Menüpunkt Mehr -> Einstellungen -> Benachrichtigungen erteilen oder widerrufen.