
Das Pflaster-Sortiment von Draco
DracoPlast und DracoPor - die passende Lösung für akute Wunden.
Mit DracoPor-Pflastern können akute sowie postoperative Wunden steril versorgt werden. Die DracoPlast-Produktfamilie bietet beste Wundversorgung bei kleineren akuten Schnitt- und Schürfwunden.
Pflasterstrips, Rund- und Fingerkuppenpflaster gewährleisten Schutz und Haftung auch bei Wunden an Fingern und anderen Körperstellen. DracoPlast gibt es in den Varianten classic, waterproof und soft. Für besonders sensible Haut ist zudem das DracoPor sensitiv die richtige Lösung - für jede kleinere Wunde findet sich das richtige Pflaster.
Pflaster: Häufig gestellte Fragen
Wie lang soll ein Pflaster auf der Wunde verbleiben?
Eine Wunde sollte so lange mit einem Pflaster geschützt werden, bis sie vollständig verschlossen ist. DracoPor waterproof sollte nicht länger als 24 Stunden auf der Wunde verbleiben. Ansonsten sollten die Pflaster alle 2 – 3 Tage gewechselt werden.
Wie oft soll man ein Pflaster wechseln?
Unsterile Pflaster sollte man täglich wechseln, außerdem immer, nachdem sie verschmutzt wurden. Wasserfeste Pflaster sollten gewechselt werden, wenn der Wasserschutz nicht mehr benötigt wird. Wasserfeste Pflaster sollten nicht länger als 24 Stunden auf der Wunde verbleiben.
Welche Pflaster verkleben nicht mit der Wunde?
Alle Pflaster von DRACO sind mit nichtverklebenden Wundkissen ausgestattet und verkleben nicht mit der Wundoberfläche.
Heißt es Pflaster oder Wundschnellverband?
Der Fachbegriff für Pflaster lautet Wundschnellverband (WSV), umgangssprachlich nennt man ein Pflaster auch Wundpflaster oder Heftpflaster. Alle Begriffe bezeichnen eine Wundauflage auf einem Klebestreifen.
Welche Pflaster sind wasserdicht?
Dracopor waterproof ist ein steriles, wasserfestes Duschpflaster. Die Dracoplast Waterproof Pflaster-Strips und Fingerkuppen-Verband sind wasserfeste, unsterile Pflaster. DracoPlast classic Pflasterstrips sind wasserabweisend und schützen die Wunde vor Nässe.
Welche Arten von Pflastern gibt es?
Pflaster unterscheiden sich auf verschiedene Arten:
- sterile Pflaster und unsterile Pflaster
- Pflasterstrips (vorgeformt) und Rollenpflaster (in der Länge zuschneidbar)
- stark haftende Pflaster und sanft haftende Pflaster (meist mit Silikonkleber)
- wasserfeste und wasserdurchlässige Pflaster
- speziell geformte Pflaster (Fingerkuppenpflaster, Finger-Schnellverband)
Auch bestimmte moderne Wundauflagen werden gelegentlich als Pflaster bezeichnet (z.B. Hydrokolloidpflaster).