Venöse Ödeme sind Flüssigkeitsansammlungen, die typischerweise eindrückbar sind. Diese treten meistens in der Knöchelgegend auf, können aber auch auf den Fuß übergreifen.
Die "Purpura jaune d’ocre" bezeichnet eine typische rötlich-bräunliche Verfärbung der Haut, verursacht durch Blutbestandteile. Sie ist Anzeichen für eine chronisch venöse Insuffizienz (CVI).
Verursacht wird ein Lymphödem, wenn sich das Blut in den oberflächlichen und/oder tiefen Beinvenen staut. Dadurch wird Flüssigkeit aus der Blutbahn in das Gewebe gedrückt. Ein venöses Ödem entsteht.
Zusammen mit der Flüssigkeit können auch Blutbestandteile in das Gewebe übertreten. Dadurch entsteht die typische rötlich-bräunliche Verfärbung der Haut, die sog. Purpura jaune d’ocre. Sie ist ein typisches Zeichen für eine fortgeschrittene CVI. Da nicht alle Ödeme venöser Herkunft sind, sollten Sie Ihren Arzt zur Diagnose aufsuchen. Das Tragen von Kompressionsstrümpfen kann helfen, Ödeme zu verringern oder ganz zu beseitigen.