Erysipel: Diagnostik und Therapie

Erysipel: Diagnostik und Therapie

Das Erysipel, Streptodermia cutanea lymphatica oder umgangssprachlich auch Wundrose, ist eine akute bakterielle Infektion der Dermis (Lederhaut).

Entstehung

Das Krankheitsbild Erysipel, auch Streptodermia cutanea lymphatica genannt, wird meist durch beta-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A ausgelöst. Es kommt hauptsächlich bei Erwachsenen vor. Vorerkrankungen wie Ulcus cruris oder Lymphödeme begünstigen die Entstehung.

Erscheinung und Aussehen

Es bilden sich schmerzhafte, klar umgrenzte Rötungen und Schwellungen, z.T. mit Blasen oder Einblutungen. Der Betroffene empfindet ein heftiges Krankheitsgefühl, hat hohes Fieber und Schüttelfrost. Regional am häufigsten betroffen sind Unterschenkel.

Diagnostik

  • starke Rötung des betroffenen Areals
  • Fieber und vergrößerte Lymphknoten
  • erhöhte Leukozytenzahl und Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG)

Therapie

Antibiotikagabe, Bettruhe und Hochlagerung, lokal desinfizierende Maßnahmen mit Polihexanid, nach Abklingen der Symptome kann eine Lymphdrainage hilfreich sein, um das Lymphsystem zu entlasten.

Die Autorin Dr. Roxane Lorenz
Dr. Roxane Lorenz

Nach ihrem Studium der Biologie an der Ruhr-Universität Bochum promovierte Dr. Lorenz zum Dr. rer. nat. Seit 2012 ist sie in der medizinisch-wissenschaftlichen Abteilung bei Dr. Ausbüttel tätig, seit 2018 auch als Leiterin dieser Abteilung sowie der Forschungsabteilung.