CEAP-Klassifikation
Die CEAP-Klassifikation ist ein System zur Einteilung der Stadien und Schweregrade chronischer Venenerkrankungen, insbesondere der chronischen Veneninsuffizienz (CVI).
Weiterführende Inhalte
- Präsenzfortbildung: Ulcus cruris - optimal versorgt
- Mediathek: Grundlagen der Kompressionstherapie
Was ist die CEAP-Klassifikation?
Die CEAP-Klassifikation ist ein international etabliertes System zur Einteilung verschiedener Stadien und Schweregrade chronischer Venenerkrankungen, insbesondere der chronischen Veneninsuffizienz (CVI). Sie wurde erstmals im Jahr 1994 von einem internationalen Ausschuss des American Venous Forum (AVF) veröffentlicht und gilt heute als anerkannter Standard für die Klassifizierung chronischer Venenerkrankungen. Es erfolgen regelmäßige Überarbeitungen des Dokuments, um die CEAP-Klassifikation dem neusten Stand des medizinischen Wissens anzupassen. Die aktuelle Version stammt aus dem Jahr 2020.
Die CEAP-Klassifikation berücksichtigt bei der Einteilung chronischer Venenerkrankungen die folgenden vier Kategorien:
- Klinische Erscheinungsform (C)
- Ätiologie (E)
- Anatomie (A)
- Pathophysiologie (P)
Grundlage für die Einteilung ist eine vorangehende klinische Untersuchung, um den Zustand der Venen zu erfassen. Im medizinischen Alltag ist insbesondere die Kategorie „C“ der CEAP-Klassifikation von Bedeutung, welche Venenerkrankungen in die sieben klinischen Klassen C0 bis C6 mit spezifischen Anzeichen unterteilt. Relevant für die Wundversorgung sind vor allem die Stadien C6 (florides Ulcus Cruris venosum) und C6r (Rezidiv eines Ulcus cruris venosum).
C Klinische Zeichen | |
C0 | Keine sichtbaren oder tastbaren Zeichen einer venösen Insuffizienz |
C1 | Besenreiser (Teleangiektasien) und / oder retikuläre Varizen |
C2 | Varizen |
C2r | Rezidivvarizen |
C3 | Ödem aufgrund eines Venenleidens |
C4 | Hautveränderungen infolge einer chronischen venösen Insuffizienz |
C4a | Pigmentierung, Ekzem |
C4b | Dermatoliposklerose, Atrophie blanche |
C4c | Corona phlebectatica paraplantaris |
C5 | Abgeheiltes Ulcus cruris venosum |
C6 | Florides Ulcus cruris venosum |
C6r | Rezidiv eines Ulcus cruris venosum |
CS | Symptomatisch |
CA | Asymptomatisch |
E Ätiologische Klassifikation | |
Ec | Kongenital |
Ep | Primär |
Es | Sekundär (postthrombotisch) |
En | Keine venöse Ursache identifizierbar |
A Anatomische Klassifikation | |
As | Oberflächliche Venen |
Ad | Tiefe Venen |
Ap | Perforansvenen |
An | Keine venöse Lokalisation identifizierbar |
P Pathophysiologie | |
Pr | Reflux |
Po | Obstruktion |
Pr,o | Reflux und Obstruktion |
Pn | Keine venöse Pathophysiologie identifizierbar |
CVI-Klassifikation nach Widmer
Im deutschsprachigen Raum ist eine Einteilung der CVI-Stadien nach Widmer noch weit verbreitet. Die CVI-Klassifikation nach Widmer basiert auf klinischen Merkmalen, insbesondere auf den sicht- und tastbaren Hautveränderungen der CVI und unterteilt die Erkrankung in drei Stadien.
Laut aktueller "S2k-Leitlinie Diagnostik und Therapie des Ulcus cruris venosum" aus dem Jahr 2024 soll für die Stadieneinteilung der CVI lediglich die CEAP-Klassifikation verwendet werden, die CVI-Klassifikation nach Widmer gilt als veraltet.