Von der Wartezeit zur Wohlfühlzeit
Praxisalltag

Von der Wartezeit zur Wohlfühlzeit

Die Wartezeit in einer Arztpraxis wird oft als notwendiges Übel betrachtet. Doch mit innovativen Ansätzen und durchdachter Gestaltung kann diese Zeit in eine angenehme Erfahrung für die Patienten umgewandelt werden. In diesem Artikel möchte ich zeigen, wie Arztpraxen die Wartezeit für ihre Patienten nicht nur angenehm, sondern auch sinnvoll gestalten können.

Ein durchdacht gestalteter Wartebereich kann zu einem Alleinstellungsmerkmal für eure Arztpraxen werden. Er verbessert nicht nur das unmittelbare Patientenerlebnis, sondern kann auch langfristig zu einer stärkeren Patientenbindung, besseren Gesundheitsergebnissen und einem verbesserten Ruf eurer Praxis führen. In einer Zeit, in der die Gesundheitsversorgung zunehmend patientenzentriert ausgestaltet werden soll, ist die kreative Nutzung der Wartezeit ein interessantes Instrument, um sich von anderen abzuheben und einen nachhaltigen positiven Eindruck zu hinterlassen.

In diesem Artikel möchte ich euch einige Anregungen geben, wie man mit teilweise wirklich geringem Aufwand den Wartebereich umgestalten kann und dadurch einen großen Effekt im Sinne eurer Patienten erzielt.

Einladende Atmosphäre als Grundlage

Eine einladende Atmosphäre bildet das Fundament für ein positives Warteerlebnis. Arztpraxen können dies durch folgende Elemente erreichen:

  • Beruhigende Farbpalette (sanfte Blau-, Grün- oder Neutraltöne)
  • Durchdachte Beleuchtung (Kombination aus Tageslicht und warmem, indirekten Licht)
  • Integration von Naturelementen (Pflanzen, kleine Zimmerbrunnen)
  • Beruhigende Kunstwerke

Diese Gestaltungselemente tragen dazu bei, dass sich Patienten von Anfang an wohl und entspannt fühlen.

Wartezeit als Regenerationszeit

Ein interessanter Ansatz besteht darin, die Wartezeit als Gelegenheit zur Regeneration und Entspannung zu nutzen. Hierfür könnt ihr verschiedene Möglichkeiten anbieten:

  • Meditationsecke: Ein ruhiger Bereich mit bequemen Sitzgelegenheiten, wo Patienten kurze geführte Meditationen über Kopfhörer erleben können.
  • Entspannungsmusik: Sanfte Hintergrundmusik oder die Möglichkeit, über Kopfhörer individuelle Playlists mit beruhigenden Klängen zu hören.
  • Naturerlebnis: Ein Aquarium ist nicht nur ein dekoratives Element, sondern auch ein faszinierendes und beruhigendes Beobachtungsobjekt.
  • Naturtöne: Diskrete Lautsprecher, die sanfte Naturgeräusche wie Vogelgezwitscher oder Meeresrauschen wiedergeben.
  • Kreative Entspannung: Eine Auswahl an Mandalas und Buntstiften für Erwachsene, die das meditative Ausmalen ermöglichen.

Diese Angebote ermöglichen es euren Patienten, die Wartezeit als kurze Auszeit in ihrem oft hektischen Alltag zu nutzen und den Stress vor dem anstehenden Arztbesuch zu reduzieren.

Wartezeit als Lernzeit

Die Wartezeit kann auch als Gelegenheit zur Weiterbildung und Information genutzt werden:

  • Medizinische Infovideos: Kurze, informative Videos zu verschiedenen Gesundheitsthemen auf Bildschirmen im Wartebereich.
  • Interaktive Gesundheitsbildung: Als etwas teurere Variante können Touchscreens mit personalisierten Gesundheitsinformationen und Quiz-Spielen zu medizinischen Themen angeboten werden.
  • Buchregal mit Gesundheitsliteratur: Sorgfältig ausgewählte Bücher und Zeitschriften zu Themen rund um die Gesundheit, Ernährung und das individuelle Wohlbefinden.
  • Newsletter-Anmeldung: Gebt euren Patienten auch die Möglichkeit, sich für einen informativen Praxis-Newsletter anzumelden, der regelmäßig Gesundheitstipps und Neuigkeiten liefert.

Diese Lernmöglichkeiten können Patienten nicht nur die Wartezeit verkürzen, sondern auch ihr Gesundheitswissen erweitern und sie zu einem aktiveren Part in ihrer eigenen Gesundheitsvorsorge machen.

Einen Link zu mehr Informationen zum „Wartezimmer-TV“ findet ihr hier: https://www.draco.de/blog/die-richtigen-inhalte-fuer-das-wartezimmer-tv/

Komfort und Unterhaltung

Neben Regeneration und Lernen sollte auch der grundlegende Komfort nicht vernachlässigt werden:

  • Vielfältige, ergonomische Sitzgelegenheiten
  • Kostenloses WLAN und Ladestationen
  • Getränke- und eventuell Snackstation
  • Kinderecke mit altersgerechten Spielmöglichkeiten

Insbesondere zur Kinderecke im Wartebereich habe ich ebenfalls einen weiterführenden Artikel, den ich euch gerne verlinke: https://www.draco.de/blog/das-wartezimmer-als-entdeckerzone/

Die Neugestaltung des Wartebereichs als Ort der Regeneration und des Lernens eröffnet völlig neue Perspektiven auf die oft als lästig empfundene Wartezeit. Wenn ihr als Praxis die Wartezeit als Chance anseht, könnt ihr nicht nur die Zufriedenheit eurer Patienten steigern, sondern auch aktiv zu deren Wohlbefinden und Gesundheitsbildung beitragen. Ihr zeigt euren Patienten damit auch, dass ihre Zeit und ihr Wohlbefinden wertgeschätzt werden.

Die Investition in ein positives Warteerlebnis ist somit weit mehr als nur eine (Luxus-)Frage des Komforts – es ist eine Investition in die Gesundheit und Zufriedenheit eurer Patienten sowie in den langfristigen Erfolg eurer Praxis. 

Wie ist euer Wartebereich gestaltet? Was denkt ihr, könnt ihr verbessern? Was läuft bei euch schon besonders gut?

Schreibt mir eine Mail!

Viele Grüße

Eure Steffi

Die Autorin Steffi, MFA/Wundexpertin (ICW)
Steffi Blog

Nach der Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten in einer dermatologischen Praxis für 5 Jahre im Praxisalltag als MFA, seit 2014 bei Dr. Ausbüttel (DRACO®). Wundexpertin (ICW) und bloggende MFA mit Leidenschaft.

E-Mail schreiben