DMP Schulung und Fortbildung für MFA: Alles Wissenswerte
Praxisalltag

DMP Schulung und Fortbildung für MFA: Alles Wissenswerte

Chronische Erkrankungen wie Diabetes, Asthma oder koronare Herzkrankheit nehmen in Deutschland stetig zu. Disease Management Programme (DMP) sind strukturierte Behandlungsprogramme, die genau für diese Patientengruppen entwickelt wurden, um die Versorgung zu verbessern und Komplikationen zu vermeiden. Für Medizinische Fachangestellte (MFA) eröffnen DMP nicht nur neue Aufgabenfelder, sondern auch attraktive Möglichkeiten zur Weiterbildung und Spezialisierung.

In diesem Artikel erkläre ich, was DMP sind, in welchen Indikationen sie angeboten werden, warum gerade diese ausgewählt wurden, wer die Programme anbietet, welchen Nutzen diese Programme für Versicherte und Versicherungen haben, welche Rolle Arztpraxen und Hausärzte spielen – und wie wir MFA aktiv zum Erfolg beitragen können.

Was sind Disease Management Programme (DMP)?

DMP sind strukturierte, evidenzbasierte Behandlungsprogramme für Menschen mit chronischen Erkrankungen. Ziel ist es, die Versorgung nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft zu organisieren, Beschwerden zu lindern, das Fortschreiten der Erkrankung zu bremsen und Komplikationen zu vermeiden. DMP fördern die Zusammenarbeit zwischen Hausärzten, Fachärzten, Kliniken und Reha-Einrichtungen und setzen auf regelmäßige Schulungen und Beratungsgespräche für Patienten.

Für welche Indikationen gibt es DMP – und warum?

DMP werden für chronische Erkrankungen angeboten, bei denen eine strukturierte, leitlinienbasierte Versorgung nachweislich die Prognose verbessert. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) legt fest, für welche Indikationen DMP entwickelt werden. Aktuell gibt es Programme für:

Die Auswahl dieser Indikationen basiert auf der Häufigkeit, der Krankheitslast und dem nachgewiesenen Nutzen strukturierter Versorgung. Voraussetzung ist, dass für die jeweilige Erkrankung evidenzbasierte Leitlinien existieren und eine koordinierte, sektorenübergreifende Versorgung sinnvoll und möglich ist.

Wer bietet DMP an?

Träger der DMP sind die gesetzlichen Krankenkassen. Sie schließen Verträge mit Vertragsärzten, Krankenhäusern und anderen Leistungserbringern. Die Programme werden regelmäßig vom Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) geprüft und vom G-BA evaluiert. Die Teilnahme ist für Versicherte freiwillig, aber an bestimmte Einschlusskriterien gebunden.

Nutzen für Versicherte und Versicherungen

Für Versicherte:

  • Bessere, koordinierte Versorgung nach aktuellen Leitlinien
  • Regelmäßige Schulungen und Beratung
  • Verbesserte Lebensqualität und weniger Komplikationen
  • Aktive Einbindung in die Therapie

Für Versicherungen:

  • Vermeidung von Komplikationen und Krankenhausaufenthalten
  • Effizientere Versorgung und dadurch Kostenkontrolle
  • Verbesserte Versorgungsqualität und Patientenzufriedenheit

Die Rolle von Arztpraxen und Hausärzten

Hausärzte sind zentrale Koordinatoren im DMP. Sie übernehmen die Einschreibung, die regelmäßige Betreuung und die Koordination mit Fachärzten und anderen Einrichtungen. Die Praxis ist die „Drehscheibe“ für Dokumentation, Schulung und Recall-Systeme. Die Umsetzung der DMP erfordert Teamarbeit und eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen (Fach-)Ärzten und MFA.

Die Rolle der MFA im DMP

MFA sind das Rückgrat der DMP-Umsetzung in der Praxis. Die Aufgaben umfassen:

  • Organisation und Dokumentation der DMP-Daten (z.B. Ausfüllen und Übermitteln der Dokumentationsbögen)
  • Terminmanagement und Recall-Systeme für Kontrolluntersuchungen
  • Durchführung und Organisation von Patientenschulungen (z.B. zu Ernährung, Bewegung, Medikamenteneinnahme)
  • Unterstützung bei der Patientenmotivation und -beratung
  • Qualitätssicherung und Feedbackmanagement
  • Kommunikation mit Krankenkassen und externen Partnern

Durch gezielte Fortbildungen können MFA viele Aufgaben eigenständig übernehmen und so die Ärzte entlasten. Das steigert die Effizienz der Praxis, die Zufriedenheit der Patienten und auch – nicht zu unterschätzen – die Rolle der MFA.

Fortbildungsmöglichkeiten für MFA

Für MFA gibt es zahlreiche Fortbildungsangebote, um sich im Bereich DMP zu spezialisieren. Diese reichen von Basisseminaren über indikationsspezifische Updates bis hin zu Online-Kursen. Die Fortbildungen vermitteln Wissen zu Dokumentation, Patientenschulung, Qualitätszielen und rechtlichen Rahmenbedingungen.

Beispiel für eine Online-Fortbildung:
Eine praxisnahe und flexible Möglichkeit bietet z.B. das Online-Seminar „DMP Diabetes – so funktioniert’s in der Praxis“ von DRACO®. Hier lernen MFA alles Wichtige zur Umsetzung des DMP Diabetes im Praxisalltag – von der Dokumentation bis zur Patientenmotivation. 

Mehr Informationen findet ihr hier:
https://www.draco.de/veranstaltungen/dpm-diabetes-so-funktonierts-in-der-praxis/

Themen, die für MFA im DMP-Kontext relevant sind

  • Patientenschulung: Durchführung und Organisation von Schulungen, Kommunikationstechniken, Motivationsstrategien
  • Digitale Tools: Nutzung von eDMP-Systemen, Datenschutz und IT-Sicherheit
  • Teamarbeit und Delegation: Zusammenarbeit mit Ärzten, eigenständige Übernahme von Aufgaben, interne Kommunikation
  • Rechtliche Grundlagen: Abrechnung, Teilnahmevoraussetzungen, Datenschutz
  • Dokumentation und Qualitätssicherung: Korrektes Ausfüllen und Übermitteln der DMP-Bögen, Fehlervermeidung, Umgang mit Feedbackberichten und eventueller Kritik
  • Selbstmanagement und Stressprävention: Eigene Ressourcen stärken, Umgang mit Belastung im Praxisalltag

DMP sind ein zentrales Element der modernen Versorgung chronisch kranker Patienten. Für MFA bieten sie die Chance, sich weiterzuentwickeln, Verantwortung zu übernehmen und aktiv zur Versorgungsqualität beizutragen. Mit gezielten Fortbildungen – wie dem Online-Seminar von DRACO® – können MFA ihr Wissen vertiefen und die Praxis optimal unterstützen. So profitieren nicht nur die Patienten, sondern das gesamte Praxisteam und das Gesundheitssystem.

Welche Erfahrungen habt ihr bislang mit DMP gemacht? Welche Rolle nehmt ihr als MFA ein?

Schreibt mir eine Mail!

Viele Grüße 

Eure Steffi 

Die Autorin Steffi, MFA/Wundexpertin (ICW)
Steffi Blog

Nach der Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten in einer dermatologischen Praxis für 5 Jahre im Praxisalltag als MFA, seit 2014 bei Dr. Ausbüttel (DRACO®). Wundexpertin (ICW) und bloggende MFA mit Leidenschaft.

E-Mail schreiben