Wunddokumentation
Die richtige Wunddokumentation erfüllt mehrere Aufgaben in unserem Praxisalltag:
Sie bildet die Grundlage für die koordinierte Therapie, ermöglicht die Einschätzung des Heilungsverlaufs und möglicher Probleme sowie die Auswahl geeigneter weiterer Maßnahmen. Darüber hinaus dient sie dem Leistungsnachweis, macht den Versorgungsprozess nachvollziehbar für alle Beteiligten und ist damit wichtiger Teil des QM.
Berufsgruppe
MFA, Pflegekräfte, Ärzte
Zielsetzung
Nach diesem Online-Seminar ...
- erkennen Sie, warum eine Dokumentation chronischer Wunden so wichtig ist.
- fällt es Ihnen leichter, Wunden mit Bild und Text, zeiteffizient, leitlinien- und datenschutzkonform zu dokumentieren.
- wissen Sie, welche digitalen und analogen Dokumentationsmöglichkeiten es gibt und Ihnen helfen.
- fällt es Ihnen leichter, die Wunddokumentation in Ihren Patientenakte zu integrieren.
Inhalte
- Rechtliche und qualitätssichernde Wunddokumentation
- Umgang mit Daten
- Aufbewahrung
Dauer
75 Minuten

Jaqueline Gräbert ist examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin sowie Fachtherapeut Wunde ICW®. Im St. Hedwig Krankenhaus Berlin verantwortet sie die pflegerische Leitung der Chirurgie sowie die stellvertretende Stationsleitung. Für Dr. Ausbüttel ist sie seit 2016 als Moderatorin im Rahmen der Fortbildungen der modernen Wundversorgung tätig.