Versicherte wünschen sich mehr Kompetenzen für MFA und Pflegekräften
 - Arztpraxis, Pflegekräfte

Versicherte wünschen sich mehr Kompetenzen für MFA und Pflegekräften

Eine GKV-Befragung zeigt: Nicht-ärztliches Personal dient als zentrale Anlaufstelle in Arztpraxen. Viele Patienten und Patientinnen schätzen das.

Nicht-ärztliche Mitarbeitende nehmen in der ambulanten medizinischen Versorgung eine große Rolle ein. Eine aktuelle GKV-Versichertenbefragung zeigt, dass Patientinnen und Patienten in Hausarztpraxen oft direkt mit dem Praxispersonal sprechen. In jedem vierten Fall findet der Kontakt ausschließlich mit nicht-ärztlichen Beschäftigten statt. Zwar ist dieser Anteil im Vergleich zu 2022 leicht zurückgegangen, bleibt aber höher als vor der Pandemie. Auch in Facharztpraxen steigt der Austausch zwischen Erkrankten und nicht-ärztlichem Personal kontinuierlich. 

Die Aufgaben der nicht-ärztlichen Beschäftigten reichen von der Organisation von Terminen bis hin zu medizinischen Tätigkeiten wie Impfungen, Blutabnahmen oder der persönlichen Beratung.  

Kompetenzen und Kooperationen 

Viele Versicherte haben angegeben, dass sie es sinnvoll fänden, wenn MFA und Pflegefachkräfte grundsätzlich noch mehr Verantwortung übernähmen. Fast die Hälfte der Befragten würde es begrüßen, wenn vor allem Pflegefachkräfte eigenständig weitere Aufgaben in der medizinischen Versorgung durchführen würden. Besonders ältere Personen, chronisch Kranke sowie Menschen aus ländlichen Gebieten sprechen sich für eine Ausweitung der Kompetenzen aus. 

Ein weiterer Aspekt in der GKV-Umfrage war die Zusammenarbeit zwischen hausärztlichen Praxen sowie Fachärzten und -ärztinnen. Hier sehen viele Patientinnen und Patienten Verbesserungsbedarf. Nur rund ein Drittel bewertet die Kooperation als gut, während ein Fünftel sie als unzureichend empfindet. Viele berichten von langen Wartezeiten auf Untersuchungsergebnisse oder unnötige Doppeluntersuchungen. 

Tipps für MFA und Pflegefachkräfte 

Der demografische Wandel führt dazu, dass die Zahl älterer Menschen im Verhältnis wächst. Dadurch steigt auch der Bedarf an MFA und Pflegekräften. Nutzen Sie diese Chance für Ihre Karriere und sprechen Sie Vorgesetzte auf Weiterbildungsmöglichkeiten an. Die Ergebnisse dieser Studie sind dafür ein gutes Argument: Patienten und Patientinnen vertrauen Ihren Kompetenzen. Sie können Ärzte und Ärztinnen also stärker entlasten. Wichtig: Weiterbildungen sollten auch zu einem höheren Gehalt führen.

Versicherte wünschen sich mehr Kompetenzen für MFA und Pflegekräften
Draco-Wundkongress

Am 27. September fortbilden: Beim Draco-Wundkongress in Hamburg 

Die Autorin Dr. Christine von Reibnitz
Dr. Christine von Reibnitz, Referentin Gesundheitspolitik und Krankenkassenmanagement

Dr. von Reibnitz ist promovierte Gesundheitswissenschaftlerin und Hochschuldozentin im Bereich des Gesundheitsmanagement. Seit 2013 ist sie bei Dr. Ausbüttel zuständig für den Bereich Krankenkassenmanagement und Expertin für die Themen Abrechnung und Recht.