Richtiger Umgang mit Notfällen in der Hausarztpraxis: Persönliche Tipps für MFA
Praxisalltag

Richtiger Umgang mit Notfällen in der Hausarztpraxis: Persönliche Tipps für MFA

Notfälle in der Hausarztpraxis sind selten – aber wenn sie auftreten, zählt jede Sekunde. Für Medizinische Fachangestellte (MFA) bedeutet das: Neben dem routinierten Wissen aus Schulungen und offiziellen Leitfäden sind auch persönliches Engagement und Teamgeist gefragt. Wie kann man sich jenseits der Standards optimal vorbereiten? 

1. Notfall-Check: Routinen bewusst einbauen
  • Einmal im Monat: Mach einen persönlichen Rundgang durch die Praxis. Wo steht der Notfallkoffer? Ist der Defibrillator frei zugänglich und funktioniert er? Wo hängen Feuerlöscher? Gibt es Stolperfallen? So verinnerlicht ihr die Standorte und seid im Ernstfall schneller.
  • Kontrolliere den Notfallkoffer regelmäßig auf Vollständigkeit und Ablaufdaten – das gibt Sicherheit und Routine.
  • Schaut euch ein Video an, in dem der Umgang bspw. mit dem Feuerlöscher erklärt wird. 

2. „Was wäre wenn?“ – Szenarien im Team durchspielen
  • Starte im Team ein monatliches „Was-wäre-wenn“-Spiel: Was tun bei Herzinfarkt, allergischem Schock, epileptischem Anfall oder Verwirrtheit? Wer übernimmt welche Rolle? Wer ruft den Notarzt, wer bleibt beim Patienten, wer informiert den Arzt?
  • Nutzt kurze Simulationen im Alltag: Ein Kollege spielt den Notfallpatienten, das Team reagiert. Das trainiert nicht nur Handgriffe, sondern auch den Umgang mit Stress.

3. Notfälle jenseits des Klassikers
  • Neben Herzinfarkt, Kreislaufkollaps und Unterzuckerung gibt es viele andere Notfälle:
    • Epileptischer Anfall: Ruhe bewahren, Verletzungen verhindern, Anfallsdauer beobachten. Dauert der Anfall länger als 3–5 Minuten, Notfallmedikament geben (regelmäßig prüfen, dass es vorhanden ist!) und Rettungsdienst rufen.
    • Atemnot, allergische Reaktionen, Schlaganfall, schwere Verletzungen: Sofortige Maßnahmen einleiten, Notruf absetzen, Vitalfunktionen sichern.
    • Psychotische, verwirrte oder aggressive Patienten: Nicht konfrontieren, ruhig sprechen, für Sicherheit im Team sorgen. Bei Gefahr für sich oder andere: Arzt informieren, ggf. Polizei oder Rettungsdienst hinzuziehen. 

Weitere Infos zum Umgang mit aggressiven Patienten findet ihr hier: https://www.draco.de/blog/aggressive-patienten/ oder zur Bedrohung der Mitarbeiter hier: https://www.draco.de/blog/akute-krisensituation-in-der-arztpraxis/

4. Sprachbarrieren: Kommunikation als Lebensretter
  • Halte Übersetzungs-Apps auf dem Praxis-PC oder Handy bereit. Sie können im Notfall helfen, wichtige Fragen zu klären.
  • Nutzt, wenn möglich, Kollegen oder Begleitpersonen als Sprachmittler. Notiert euch wichtige Sätze auf mehreren Sprachen (z.B. „Wo tut es weh?“, „Können Sie atmen?“).
  • Bleibt ruhig und arbeitet mit Gesten – oft ist nonverbale Kommunikation im Notfall entscheidend.

5. Nach dem Notfall: Reflektieren und wachsen
  • Nachbesprechungen im Team sind Gold wert. Was lief gut, wo gab es Unsicherheiten? Offene Fehlerkultur hilft, besser zu werden und Ängste abzubauen
  • Teilt eure Erfahrungen – auch kleine Tipps können Kolleginnen helfen.

6. Persönliche Vorbereitung: Innere Stärke entwickeln
  • Macht euch bewusst: Perfektion ist im Notfall nicht möglich. Jeder Fehler ist eine Chance zu lernen.
  • Entwickelt eigene kleine Routinen, um im Ernstfall ruhig zu bleiben: Einmal tief durchatmen, Aufgaben im Kopf durchgehen, Kollegen ansprechen.

Notfallmanagement ist mehr als das Befolgen von Leitfäden. Es lebt von persönlicher Initiative, Teamwork und der Bereitschaft, auch ungewöhnliche Situationen zu meistern. Wer regelmäßig übt, Standorte checkt, Szenarien durchspielt und offen für neue Herausforderungen bleibt, ist als MFA bestens gewappnet – für alle Notfälle, die der Praxisalltag bringen kann.

Damit ihr einmal die Grundlagen des Notfallmanagements auffrischen könnt, habe ich einen prima E-Learning-Kurs für euch: https://www.draco.de/online-fortbildungen/course/view.php?id=65 

Hier habe ich noch eine Übersicht über weitere hilfreiche Seiten rund um die Vorbereitung auf einen Notfall: 

Was macht ihr, um euch auf Notfälle vorzubereiten? Ich bin gespannt auf eure Tipps und Erfahrungen!

Viele Grüße

Eure Steffi

Die Autorin Steffi, MFA/Wundexpertin (ICW)
Steffi Blog

Nach der Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten in einer dermatologischen Praxis für 5 Jahre im Praxisalltag als MFA, seit 2014 bei Dr. Ausbüttel (DRACO®). Wundexpertin (ICW) und bloggende MFA mit Leidenschaft.

E-Mail schreiben