Der Gute-Laune-Knopf nach Feierabend: So startet ihr entspannt in den Feierabend
Nach einem langen Tag in der Arztpraxis ist es nicht immer leicht, abzuschalten und mit guter Laune nach Hause zu gehen. Stress, anspruchsvolle Patienten und ein voller Terminkalender können euch ganz schön zu schaffen machen. Wie gelingt es, nach Feierabend wieder aufzutanken und den Arbeitsalltag hinter euch zu lassen? In diesem Artikel bekommt ihr praktische Tipps und wissenschaftlich fundierte Methoden, wie ihr eure Stimmung nach der Arbeit aktiv verbessern könnt – für mehr Wohlbefinden und Zufriedenheit im Privatleben.
In diesem Beitrag findet ihr verschiedene Ansätze, um nach Feierabend besser abzuschalten und mit guter Laune nach Hause zu gehen.
Ihr erfahrt, wie kleine Rituale, Dankbarkeit, Achtsamkeit und der bewusste Fokus auf positive Erlebnisse euch helfen, den Arbeitstag gelassener zu verarbeiten.
Außerdem habe ich konkrete Ideen für euch, wie ihr eure Teamerfahrungen und Erfolge im Alltag festhalten könnt – damit ihr auch nach einem stressigen Tag das Gute nicht aus den Augen verliert.
1. Dankbarkeit und positive Erlebnisse festhalten
Viele Studien zeigen, dass das bewusste Wahrnehmen und Aufschreiben positiver Erlebnisse die Stimmung nachhaltig verbessert. Nehmt euch am Ende jedes Arbeitstags eine Minute Zeit und schreibt eine Sache auf, die heute gut gelaufen ist: Vielleicht war es ein Kompliment von einem Patienten, ein gelungener Verbandwechsel, eine lustige Interaktion mit einer Kollegin oder einfach ein Lächeln, das euch den Tag versüßt hat?
Legt euch ein kleines Dankbarkeits-Tagebuch zu oder nutzt eine Notiz-App auf dem Handy – so sammelt ihr jeden Tag einen kleinen Lichtblick.
2. Rituale und Übergänge schaffen
Rituale helfen euch, gedanklich von der Arbeit in den Feierabend zu wechseln. Das kann ganz einfach sein: Musik hören auf dem Nachhauseweg, eine Tasse Tee nach dem Dienst genießen, sich umziehen oder kurz durchatmen. Solche kleinen Handlungen signalisieren eurem Gehirn: Jetzt ist Feierabend!
Findet ein Ritual, das zu euch passt – und macht es zur Gewohnheit. So fällt das Abschalten leichter.
3. Achtsamkeit und Entspannung
Achtsamkeitsübungen und Entspannungstechniken können helfen, Stress abzubauen und die Stimmung zu heben. Schon fünf Minuten bewusstes Atmen, eine kurze Meditation oder ein Spaziergang an der frischen Luft wirken Wunder.
Probiert eine App für geführte Meditationen oder nehmt euch bewusst Zeit für eine kleine Auszeit – auch wenn es nur fünf Minuten sind.
4. Teamerlebnisse und Zusammenhalt
Ein gutes Teamgefühl macht den Arbeitsalltag leichter und sorgt für positive Stimmung – auch nach Feierabend. Erinnert euch an lustige oder schöne Momente mit euren Kollegen, tauscht euch aus und feiert kleine Erfolge gemeinsam.
Im Team könnt ihr bei passender Gelegenheit auch die lustigen oder schönen Dinge austauschen und gemeinsam über das lachen, was ihr in euer Dankbarkeits-Tagebuch geschrieben habt.
5. Bewegung und frische Luft
Bewegung ist ein bewährter Stimmungsbooster. Schon ein kurzer Spaziergang nach der Arbeit hilft, den Kopf frei zu bekommen und die Laune zu verbessern.
Plant nach Möglichkeit einen kleinen Spaziergang oder eine kurze Sporteinheit ein – das macht den Übergang in den Feierabend leichter. Eventuell gibt euer Arbeitgeber euch auch einen Zuschuss für die Mitgliedschaft im Fitnessstudio oder einen Sportkurs, der euch zusagt.
Mit kleinen Ritualen, Dankbarkeit, Achtsamkeit und Bewegung könnt ihr eure Stimmung nach Feierabend aktiv verbessern. Probiert die Tipps aus und findet heraus, was euch am meisten hilft – für mehr Wohlbefinden und Zufriedenheit im Alltag!
Habt ihr noch weitere Anregungen, wie man nach Feierabend auf den Gute-Laune-Knopf drücken kann? Ich bin gespannt, was ihr macht, um gut gelaunt in den Feierabend zu starten!
Viele Grüße
Eure Steffi