Schmerzentstehung und Schmerzhemmung für Fortgeschrittene – Teil 2: Reizweiterleitung und NSAR
-
Zertifikat
Die Ausstellung eines Zertifikates setzt die vollständige Teilnahme an dem Online-Seminar voraus. Das Zertifikat kann nur für den registrierten Teilnehmer ausgestellt werden.
-
Handout
Der Abruf von Handouts setzt die vollständige Teilnahme an dem Online-Seminar voraus.
-
1 RbP-Punkt
RbP-Punkte sind Fortbildungspunkte, mit denen Pflegekräfte nachweisen können, dass sie sich regelmäßig berufsspezifisch fortbilden. „RbP“ steht für Registrierung beruflich Pflegender und ist eine unabhängige Zertifizierungsstelle für Pflegefortbildungen in Berlin.
Schmerzen kennen wir alle in unserem Alltag, ob durch Verletzungen, Entzündungen, bei Fieber oder anderen Erkrankungen. Auch wenn wir sie als eher unangenehm empfinden, sind Schmerzen ein Warnsignal des Körpers, das wichtige Funktionen erfüllt.
Daher gibt diese dreiteilige Online-Seminarreihe zum Thema „Schmerzentstehung und Schmerzhemmung für Fortgeschrittene“ vertiefende Einblicke in die Entstehung von Schmerzsignalen im Körper, zu den unterschiedlichen Schmerztypen, welche Rolle das sogenannte „Schmerzgedächtnis“ spielt und wie Sie daraus abgeleitet zielgerichtete Schmerztherapieschemata erstellen. Sie erfahren in den drei Teilen, wie ein Schmerzreiz ausgelöst und über welche Wege er im Körper weitergeleitet wird, bis wir ihn als körperliche und emotionale Empfindung wahrnehmen. Anschließend lernen Sie, wie und warum verschiedene Schmerzmittel wirken und wie Sie Ihre Patientinnen und Patienten bei Schmerzen bestmöglich beraten und begleiten können.
Im ersten Teil betrachten wir, wie Schmerzreize im peripheren Nervensystem entstehen und Schmerzsignale durch spezielle Nervenenden, sogenannte Nozizeptoren, ausgelöst werden. Danach beschäftigen wir uns im zweiten Teil mit der Weiterleitung dieser Schmerzreize im zentralen Nervensystem und untersuchen, wie Schmerzmittel wie NSAR (nichtsteroidale Antirheumatika) wirken, um die Schmerzempfindung zu lindern. Im dritten Teil widmen wir uns schließlich der Rolle des zentralen Nervensystems in der Schmerzwahrnehmung und der Wirkweise von Opiaten sowie Co-Analgetika. Hier erfahren Sie, welche Rolle diese Medikamente in der Schmerzsignalverarbeitung im Gehirn haben und wie sie in der Behandlung von akuten und chronischen Schmerzen eingesetzt werden.
Berufsgruppe
Pflegekräfte, MFA
Zielsetzung
Nach diesem Online-Seminar …
- verstehen Sie die physiologischen Abläufe der Schmerzreizweiterleitung im zentralen Nervensystem.
- kennen Sie die beteiligten neuronalen Strukturen und Bahnen der Schmerzweiterleitung.
- wissen Sie, wie NSAR (nichtsteroidale Antirheumatika) wirken und an welchen Stellen sie in den Schmerzprozess eingreifen.
Inhalte
- Weiterleitung von Schmerzsignalen im zentralen Nervensystem
- Aufbau und Funktion spinaler und supraspinaler Schmerzbahnen
- Anwendungsgebiete, Wirkstoffe und Unterschiede innerhalb der NSAR
- Nebenwirkungen, Risiken und Kontraindikationen von NSAR
Dauer
45 Minuten
Zertifikat
Die Ausstellung eines Zertifikates setzt die vollständige Teilnahme an dem Online-Seminar voraus. Das Zertifikat kann nur für den registrierten Teilnehmer ausgestellt werden.
Durch das Online-Seminar führt Sie Daniel Finke. Er ist Apotheker und neben dieser Tätigkeit seit mehreren Jahren als Referent für zahlreiche Apothekerkammern, Verbände und Pflegeeinrichtungen tätig. Sein Schwerpunkt liegt auf den praxisrelevanten Themen aus der Selbstmedikation, der leitliniengerechten Therapie und der Arzneimittel-Therapie-Sicherheit der Patienten.
Rebecca Ott ist examinierte Altenpflegerin mit den Zusatzqualifikationen Wundexpertin ICW, Algesiologische Fachassistentin und Praxisanleiterin für Pflegeberufe. Sie war einige Jahre in der außerklinischen Intensiv- und Beatmungspflege tätig und arbeitet zur Zeit als Dozentin.
Häufig zusammen gebucht
Webinar startet in
Details
Rebecca Ott
* Wir nutzen Ihre E-Mail-Adresse, um Sie über ähnliche Waren und Dienstleistungen zu informieren (§7 Abs. 3 UWG). Sie können dem jederzeit widersprechen – für einzelne Maßnahmen oder insgesamt – per E-Mail (info@draco.de) oder über den Abmelde-Link in unserer Werbe-E-Mail. Es entstehen keine anderen Kosten als die Übermittlungskosten nach Basistarif.