Polymedikation in der Pflege – gefährlicher Medikamenten-Mix mit Folgen

  • Zertifikat

    Die Ausstellung eines Zertifikates setzt die vollständige Teilnahme an dem Online-Seminar voraus. Das Zertifikat kann nur für den registrierten Teilnehmer ausgestellt werden.

  • Handout

    Der Abruf von Handouts setzt die vollständige Teilnahme an dem Online-Seminar voraus.

  • 2 RbP-Punkte

    RbP-Punkte sind Fortbildungspunkte, mit denen Pflegekräfte nachweisen können, dass sie sich regelmäßig berufsspezifisch fortbilden. „RbP“ steht für Registrierung beruflich Pflegender und ist eine unabhängige Zertifizierungsstelle für Pflegefortbildungen in Berlin.

Enge Zusammenarbeit zwischen Apotheke und Pflege für eine sichere Patientenversorgung!

Polymedikation ist für viele, oft ältere Patientinnen und Patienten unvermeidbar. Dabei birgt die permanente Einnahme von drei oder mehr Arzneimitteln erhebliche Risiken. Aktuelle Zahlen zeigen, dass es jedes Jahr in Deutschland zu mehreren hunderttausend Krankenhauseinweisungen wegen vermeidbarer Medikationsfehler und -unvertäglichkeiten kommt. Das sind erhebliche Zusatzkosten und Gefahren für die Gesundheit, die sich vermeiden lassen. Um das Risiko auftretender Neben- und Wechselwirkungen frühzeitig zu erkennen und Verordnungskaskaden zu verhindern, sollte die Gesamtmedikation der Patientin/des Patienten konsequent erfasst und pharmazeutisch analysiert werden.

Doch wenn nicht der Patient oder die Patientin selbst, wer erkennt mögliche Veränderungen im Allgemeinzustand? Ja genau, Sie! Ihnen, die sich täglich der Pflege und Betreuung widmen, fällt es oft als erstes auf, wenn Patientinnen oder Patienten beispielsweise von Müdigkeit gequält sind oder geistig abbauen. Doch ist dies immer einer Grunderkrankung geschuldet? Nein – oft stecken die vielen, parallel eingenommenen Arzneimittel hinter den Veränderungen, die enorme Einbußen der Lebensqualität für die Betroffenen bedeuten.

Nutzen Sie die Möglichkeit, eine qualifizierte Arzneimittelanalyse im Rahmen der neuen pharmazeutischen Dienstleistung, eine Zusatzleistung der Apotheke, die über die Verpflichtung zur standardgemäßen Information und Beratung hinausgeht, für Ihre Patientinnen und Patienten in der Apotheke vor Ort durchführen zu lassen. Eine erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation ist dann möglich, wenn fünf oder mehr Arzneimittel dauerhaft eingenommen werden. Dann nimmt eine approbierte Apothekerin/ein approbierter Apotheker alle 12 Monate bzw. bei erheblicher Umstellung eine ausführliche Analyse der Gesamtmedikation vor.

Berufsgruppe

Pflegekräfte

Zielsetzung

Nach diesem Online-Seminar …

  • kennen Sie relevante, vermeidbare Arzneimittelwechselwirkungen.
  • wissen Sie, wie Sie die Patientinnen und Patienten optimal durch eine Medikationsanalyse in der Vor-Ort-Apotheke unterstützen können.
  • leisten Sie einen großen Beitrag zur Erhöhung der Lebensqualität der Patienten.
  • sorgen Sie für eine sichere und zielführende Arzneimittelversorgung Ihrer Patienten.

Inhalte

  • Folgen der Polymedikation kennen
  • Verordnungskaskaden erkennen
  • Kontaktvermittlung zur Vor-Ort-Apotheke
  • Inhalte der pharmazeutischen Dienstleistung „Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation“
  • Ablauf der Medikationsanalyse in der Apotheke kennen

Dauer

75 Minuten

Zertifikat

Die Ausstellung eines Zertifikates setzt die vollständige Teilnahme an dem Online-Seminar voraus. Das Zertifikat kann nur für den registrierten Teilnehmer ausgestellt werden.

Der Moderator Daniel Finke

Durch das Online-Seminar führt Sie Daniel Finke. Er ist Apotheker und neben dieser Tätigkeit seit mehreren Jahren als Referent für zahlreiche Apothekerkammern, Verbände und Pflegeeinrichtungen tätig. Sein Schwerpunkt liegt auf den praxisrelevanten Themen aus der Selbstmedikation, der leitliniengerechten Therapie und der Arzneimittel-Therapie-Sicherheit der Patienten.

Jetzt LIVE!

Webinar startet in

00 Tage
  
00 Std.
:
00 Min.
:
00 Sek.

Details

Mo. 22. September 2025
20:00 - 21:15 Uhr
Daniel Finke

* Wir nutzen Ihre E-Mail-Adresse, um Sie über ähnliche Waren und Dienstleistungen zu informieren (§7 Abs. 3 UWG). Sie können dem jederzeit widersprechen – für einzelne Maßnahmen oder insgesamt – per E-Mail (info@draco.de) oder über den Abmelde-Link in unserer Werbe-E-Mail. Es entstehen keine anderen Kosten als die Übermittlungskosten nach Basistarif.