Pflanzenbasierte Ernährung und Herz-Kreislauf-Gesundheit – Wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Empfehlungen
-
Zertifikat
Die Ausstellung eines Zertifikates setzt die vollständige Teilnahme an dem Online-Seminar voraus. Das Zertifikat kann nur für den registrierten Teilnehmer ausgestellt werden.
-
Handout
Der Abruf von Handouts setzt die vollständige Teilnahme an dem Online-Seminar voraus.
-
2 RbP-Punkte
RbP-Punkte sind Fortbildungspunkte, mit denen Pflegekräfte nachweisen können, dass sie sich regelmäßig berufsspezifisch fortbilden. „RbP“ steht für Registrierung beruflich Pflegender und ist eine unabhängige Zertifizierungsstelle für Pflegefortbildungen in Berlin.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen zählen weltweit zu den häufigsten Todesursachen.
Auf der Suche nach geeigneten vorbeugenden und therapiebegleitenden Maßnahmen rückt auch die Ernährung in den Fokus. Doch wie stark kann die Ernährung tatsächlich zur Vorbeugung und Behandlung beitragen? Und was sagen internationale Leitlinien und aktuelle Studien zu pflanzlicher Ernährung bei kardiovaskulären Erkrankungen?
In diesem Online-Seminar beleuchten wir wissenschaftliche Hintergründe, praktische Umsetzungstipps und häufige Herausforderungen in der Beratung. Ziel ist es, aktuelles Fachwissen mit konkreten Handlungsempfehlungen zu verbinden – für den eigenen Alltag und für die Beratungspraxis.
Berufsgruppe
MFA, Pflegekräfte, PTA/PKA, Apotheker, Ärzte
Zielsetzung
Nach diesem Online-Seminar …
- sind Sie auf dem neuesten Stand der aktuellen evidenzbasierten Empfehlungen zur pflanzenbasierten Ernährung bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
- können Sie Patienten und Patientinnen zu wirkungsvollen und realistischen Ernährungsmustern beraten.
- wissen Sie um die Bedeutung pflanzlicher Lebensmittel für Blutfette, Blutdruck und Entzündung.
- sind Sie in der Lage, kritische Nährstoffe zu identifizieren und adäquate Empfehlungen abzuleiten.
- kennen Sie Strategien zur Umsetzung im Alltag. (z. B. Tagesbeispiele, funktionelle Lebensmittel)
Inhalte
- Internationale Leitlinien zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen (ESC, AHA)
- Mediterrane und pflanzenbasierte Ernährung im Vergleich
- Ergebnisse aktueller Studien wie PREDIMED, OMNIVEG, CardioVeg
- Wirkung pflanzenbasierter Ernährung auf LDL, Blutdruck, Entzündung und Mortalität
- Nährstoffkritische Aspekte bei pflanzlicher Ernährung
- Empfehlungen für Patientengruppen mit erhöhtem Risiko (Hypertonie, Hyperlipidämie, metabolisches Syndrom)
Zertifikat
Die Ausstellung eines Zertifikates setzt die vollständige Teilnahme an dem Online-Seminar voraus. Das Zertifikat kann nur für den registrierten Teilnehmer ausgestellt werden.
Anja Rathgeb ist Diätologin und ärztlich geprüfte Fastenleiterin. Im Rahmen ihrer selbstständigen Tätigkeit unterrichtet sie Diplomkurse an der Akademie für Gesundheitsberufe Wien und dem Fastenzentrum „Kloster Pernegg“. Außerdem ist sie an der Entwicklung eines Hochschullehrgangs im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement beteiligt. Ihr Beratungsschwerpunkt umfasst die Prävention und Therapie von Zivilisationserkrankungen sowie die ernährungsmedizinische Betreuung von Patienten mit rheumatoiden Erkrankungen, Intoleranzen und Reizdarmsyndrom.