PDL als Chance – Pharmazeutische Betreuung von Organtransplantierten

  • Zertifikat

    Die Ausstellung eines Zertifikates setzt die vollständige Teilnahme an dem Online-Seminar voraus. Das Zertifikat kann nur für den registrierten Teilnehmer ausgestellt werden.

  • Handout

    Der Abruf von Handouts setzt die vollständige Teilnahme an dem Online-Seminar voraus.

Mangelnde Therapietreue ist einer der häufigsten Gründe für Transplantat-Abstoßungen.

Das Leben mit einem neuen Organ kann herausfordernd sein. Ein Grund ist die hiermit einhergehende, unverzichtbare immunsuppressive Therapie, die gewissenhaft eingehalten werden muss.

Mit der neuen pharmazeutischen Dienstleistung (pDL) zur Betreuung von Organtransplantierten haben die Vor-Ort-Apotheken die Möglichkeit, ihre Kunden für dieses Thema zu sensibilisieren und sie bei Bedenken oder Fragen zu unterstützen. Wer hat Anspruch auf diese pDL? Wer darf die pDL durchführen und wie ist der korrekte Ablauf?

Berufsgruppe

PTA/PKA, Apotheker

Zielsetzung

Nach diesem Online-Seminar …

  • kennen Sie die Herausforderungen der immunsuppressiven Therapie.
  • sind Sie ein kompetenter Gesprächspartner bei Bedenken und Sorgen bezüglich der Therapie.
  • besprechen Sie potenzielle Anwendungsprobleme und mögliche Nebenwirkungen mit Ihren Kunden.
  • sind Ihnen die geforderten standardisierten Abläufe dieser pDL bekannt.
  • halten Sie zur Lösungsfindung Rücksprache mit dem verordnenden Arzt.

Inhalte

  • Ziele der neuen pharmazeutischen Dienstleistung (pDL)
  • Therapietreue
  • Anspruchsberechtigte Personen
  • Potenzielle Nebenwirkungen
  • Korrekte Anwendung
  • Standardisierte Durchführung der pDL

Zertifikat

Die Ausstellung eines Zertifikates setzt die vollständige Teilnahme an dem Online-Seminar voraus. Das Zertifikat kann nur für den registrierten Teilnehmer ausgestellt werden.

Der Moderator Daniel Finke

Durch das Online-Seminar führt Sie Daniel Finke. Er ist Apotheker und neben dieser Tätigkeit seit mehreren Jahren als Referent für zahlreiche Apothekerkammern, Verbände und Pflegeeinrichtungen tätig. Sein Schwerpunkt liegt auf den praxisrelevanten Themen aus der Selbstmedikation, der leitliniengerechten Therapie und der Arzneimittel-Therapie-Sicherheit der Patienten.