MARSI – vermeidbare Komplikationen durch klebende Verbände
-
Zertifikat
Die Ausstellung eines Zertifikates setzt die vollständige Teilnahme an dem Online-Seminar voraus. Das Zertifikat kann nur für den registrierten Teilnehmer ausgestellt werden.
-
Handout
Der Abruf von Handouts setzt die vollständige Teilnahme an dem Online-Seminar voraus.
-
1 RbP-Punkt
RbP-Punkte sind Fortbildungspunkte, mit denen Pflegekräfte nachweisen können, dass sie sich regelmäßig berufsspezifisch fortbilden. „RbP“ steht für Registrierung beruflich Pflegender und ist eine unabhängige Zertifizierungsstelle für Pflegefortbildungen in Berlin.
Um einen adäquaten Wundverband anlegen zu können, können Klebstoffe hilfreich sein.
Es gibt die verschiedensten Arten von Klebstoffen und die Anwendung durch Nutzer lässt ebenfalls viel Spielraum bei der Verbandmittelanwendung zu. So kann es z.B. nötig sein, Verbände nochmals zu fixieren oder zu repositionieren, sei es der feuchten Haut geschuldet, oder aber der schwer zu versorgenden Stelle, an der der Verband haften soll. Dabei können durch die Klebstoffhaftung und Ablösung Hautverletzungen auftreten. Passiert das, spricht man von MARSI (medical adhesive-related skin injuries). Dies ist eine häufige Komplikation, welcher aber nicht immer große Beachtung zukommt.
Berufsgruppe
Pflegekräfte
Zielsetzung
Nach diesem Online-Seminar …
- wissen Sie, was hinter dem Begriff MARSI steckt.
- kennen Sie die Ursachen, die zu MARSI führen können.
- ist Ihnen bekannt, wie Sie die Wundumgebung schützen können.
Inhalte
- Definition MARSI
- Risikopatienten und Risikofaktoren
- Ursachen
- Skin Tears
- Verbandmittel anbringen/entfernen
- Hautschutz und Schutz der Wundumgebung
Dauer
60 Minuten
Zertifikat
Die Ausstellung eines Zertifikates setzt die vollständige Teilnahme an dem Online-Seminar voraus. Das Zertifikat kann nur für den registrierten Teilnehmer ausgestellt werden.
Wundseminar
Fr. Werner ist gelernte Pflegefachkraft und war hier viele Jahre im Klinikbereich sowie in der stationären Langzeitpflege tätig. Sie ist Wundexpertin ICW, Fachtherapeutin ICW und VAC Therapeutin und hat zudem eine Weiterbildung zur Pflegedienst,- und Einrichtungsleitung absolviert. Seit 2011 ist sie beim Deutschen Roten Kreuz für zwei Einrichtungen im Qualitätsmanagement tätig. Freiberuflich ist sie Dozentin an verschiedenen Pflegeschulen und unterrichtet von der Generalistik bis zu den Leitungskräften.
Seit 2022 ist sie als Moderatorin für Dr. Ausbüttel tätig.