Ausgebrannt und ausgekühlt – Stärkung des emotionalen Schutzschildes in pflegenden Berufen

  • Zertifikat

    Die Ausstellung eines Zertifikates setzt die vollständige Teilnahme an dem Online-Seminar voraus. Das Zertifikat kann nur für den registrierten Teilnehmer ausgestellt werden.

Hohe Krankenstände, zeitaufwendige Isolierungsmaßnahmen, schwer und schwerst erkrankte Patientinnen und Patienten, hilflose Angehörige …

Die Liste an Aufgaben, mit denen professionell Pflegende tagtäglich zurechtkommen müssen, ist gefühlt unendlich lang.

Dadurch erkranken zunehmend Pflegende an Burnout oder steigen aus dem Beruf aus. Die Pflegewissenschaftlerin Karin Kersting führte eine Studie zum Thema „Coolout in Pflegeberufen“ durch und veröffentlichte ihre Resultate 2016.

Um Ihnen sowohl die berufspraktische als auch psychologische Seite des Themas optimal abbilden und näher bringen zu können, freuen sich unsere Moderatoren Daniel Niewrzol und Rebecca Ott auf Sie!

Berufsgruppe

Pflegekräfte

Zielsetzung

Nach diesem Online-Seminar …

  • wissen Sie, was ein Burnout ist und wie er sich entwickelt.
  • wissen Sie, was Coolout bedeutet und wodurch er entsteht.
  • können Sie zwischen den beiden Zuständen unterscheiden.
  • kennen Sie die präventiven Maßnahmen, die Ihnen helfen können, gesund zu bleiben

Inhalte

  • Begriffsdefinition
  • Fallstudie
  • Präventive Maßnahmen

Dauer

75 Minuten

Weitere Informationen

Sie möchten bis zum Online-Seminar mehr über Selbstmanagement erfahren? Dann schauen Sie sich gern das nachfolgende Video von Gabriele Webelsiep an.

Zur Aufzeichnung

Die Moderatorin Dr. Christine von Reibnitz
Dr. Christine von Reibnitz, Referentin Gesundheitspolitik und Krankenkassenmanagement

Dr. von Reibnitz ist promovierte Gesundheitswissenschaftlerin und Hochschuldozentin im Bereich des Gesundheitsmanagement. Seit 2013 ist sie bei Dr. Ausbüttel zuständig für den Bereich Krankenkassenmanagement und Expertin für die Themen Abrechnung und Recht.

Jetzt LIVE!

Webinar startet in

00 Tage
  
00 Std.
:
00 Min.
:
00 Sek.

Details

Di. 31. Mai 2022
18:00 - 19:15 Uhr
Dr. Christine von Reibnitz