VERAH: Weiterbildung für MFA

VERAH: Weiterbildung für MFA

Die Weiterbildung zur Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis (VERAH®) ist eine der gefragtesten Zusatzqualifikationen für Medizinische Fachangestellte (MFA). 

Sie eröffnet neue Verantwortungsbereiche, stärkt die hausärztliche Versorgung und bietet MFA und dem gesamten Praxisteam zahlreiche Vorteile.

Was ist VERAH?

VERAH steht für Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis. Diese qualifizierte Weiterbildung befähigt MFA, Hausärzte und Hausärztinnen zu entlasten, indem sie Aufgaben wie Hausbesuche, Case-Management und Präventionsmaßnahmen übernehmen. VERAHs sind zentrale Ansprechpersonen für die Patienten und Patientinnen, kennen diese oftmals seit Jahren und tragen durch kontinuierliche Betreuung entscheidend zur Versorgungsqualität bei. Sie sind Bindeglied zwischen Praxis und Patient und Patientin, insbesondere bei älteren oder chronisch kranken Menschen.

Wer kann die Fortbildung zur VERAH absolvieren?

Es gibt verschiedene Zulassungsvoraussetzungen für die Weiterbildungsmodule:

  • abgeschlossene Ausbildung als MFA, Pflegefachfrau oder Pflegefachmann oder in einem vergleichbaren medizinischen Beruf
  • Berufserfahrung: Mindestens zwei Jahre in einer Hausarztpraxis oder im hausärztlichen Bereich.
  • Beschäftigung in einer hausärztlich tätigen Praxis

Wichtig: Wer weder MFA noch Pflegekraft ist, benötigt eine extra Zulassung vom Institut für Hausärztliche Fortbildung (IHF).

Welche Inhalte werden in der Fortbildung zur VERAH vermittelt?

Die VERAH-Weiterbildung teilt sich in acht Module auf:

  1. Case-Management: Kommunikation, Gesprächsführung, Motivation, Koordination von Therapie- und Sozialmaßnahmen, Erstellung individueller Hilfepläne für chronisch Kranke.
  2. Präventionsmanagement: Impfmanagement, Vorsorgeuntersuchungen, Screening, Gesundheitsförderung und Prävention
  3. Gesundheitsmanagement: Ernährungsberatung, Suchtprävention, Gesundheitserziehung, Betreuung von Risikogruppen, Altersmedizin
  4. Technikmanagement: Sicherer Umgang mit Medizinprodukten, geriatrisches Assessment, Patientenlagerung, Anwendung im Praxis- und Hausbesuchsalltag
  5. Praxismanagement: Organisation, Qualitätsmanagement, Abrechnung, Hygiene, Datenschutz, Kommunikation, Personalmanagement
  6. Besuchsmanagement: Organisation und Durchführung von Hausbesuchen, rechtliche Rahmenbedingungen, Protokollführung, Unterstützung bei sozialrechtlichen Anträgen
  7. Notfallmanagement: Erstversorgung, Rettungsdienstkenntnisse, Notfallmaßnahmen im Praxis- und Hausbesuchsalltag
  8. Wundmanagement: Wundversorgung, Verbandtechniken, Wundprophylaxe, Dokumentation
NäPa, EVA und BEAH

Die Weiterbildungen zur Nichtärztlichen Praxisassistenz (NäPa), Entlastenden Versorgungsassistenz (EVA) und zur Besonders Entlastenden Assistenz in der Hausarztpraxis (BEAH) verfolgen ähnliche Ziele. Sie werden jedoch unter anderer Trägerschaft beziehungsweise regional angeboten. Auch die inhaltlichen Schwerpunkte weichen von der Weiterbildung zur VERAH ab. Diese ist bundesweit etabliert und auf hausärztliche Praxen zugeschnitten.

Wie sieht die VERAH-Fortbildung strukturell aus?

Insgesamt sind 200 Unterrichtseinheiten (UE) vorgesehen, davon 106 UE Präsenzunterricht, 54 UE Kompetenznachweise durch den Arbeitgeber und 40 UE Praktikum.

Die VERAH-Fortbildung ist grundsätzlich modular aufgebaut. Sie kann aber entweder als Kompaktseminar (meist elf Tage in drei Blöcken) oder in einzelnen Modulen gebucht werden. Dabei ist es möglich, Module zeitlich und organisatorisch flexibel zu absolvieren, etwa, um sie besser mit dem Berufsalltag zu vereinbaren. Außerdem können MFA bereits absolvierte, inhaltlich vergleichbare Fortbildungen auf das VERAH-Curriculum anrechnen lassen, um die Gesamtausbildung zu verkürzen.

Das Praktikum wird bei einer kooperierenden Einrichtung absolviert, etwa einem Pflegedienst oder einer Sozialstation.

Schließlich folgen noch eine schriftliche Hausarbeit sowie ein mündliches Fachgespräch. Nach Bestehen erhalten die Teilnehmenden ein VERAH-Zertifikat und dürfen Bezeichnung offiziell führen.

Hinweis: Wer nur einzelne Module absolviert, erwirbt damit wichtige Zusatzqualifikationen, aber nicht den geschützten Abschluss VERAH.

Welche Vorteile bietet VERAH für MFA?

Mit der Weiterbildung zur VERAH ist ein anderer Verantwortungsbereich verbunden. Sie führen beispielsweise eigenständig Hausbesuche durch, bieten Beratungsgespräche an und übernehmen Aufgaben in der Wundversorgung. Der Beruf gestaltet sich abwechslungsreicher und die Karriereperspektiven steigen. Die Weiterbildung dient zudem als Zugangsmöglichkeit für ein Anschlussstudium zum „Primary Care Manager“ (Bachelor of Science).

Insgesamt gehen mit einer Weiterbildung zur VERAH also neue Aufgabenfelder und ein besseres Gehalt einher. Das führt in der Regel zu einer größeren Zufriedenheit im Beruf.

Welche Vorteile sind mit einer VERAH für die Praxis verbunden?

Für Praxen stehen zwei zentrale Aspekte im Vordergrund: 

  • Auf der einen Seite entlasten VERAH Hausärzte und Hausärztinnen, da sie viele Aufgaben an diese speziell ausgebildeten Mitarbeitenden delegieren können. Das verbessert insgesamt die Versorgung. Zudem sind VERAH-Leistungen abrechnungsfähig.
  • Auf der anderen Seite steigt die Arbeitszufriedenheit der MFA und damit gleichzeitig die Bindung an den Arbeitgeber. In Zeiten des Fachkräftemangels ist das ein wichtiges Argument.

VERAH® Preisübersicht 2025

Die Fortbildungskosten variieren nach Modul und VERAH®-Mitgliedschaft (siehe Tabelle).

VERAH®-Einzelmodule: Mitglieds- und Nicht-Mitgliedspreise

ModulnameMitgliedspreisNichtmitgliedspreis
Case Management632,00 €746,00 €
Präventionsmanagement331,50 €390,00 €
Notfallmanagement347,90 €408,70 €
Besuchsmanagement217,00 €256,70 €
Technikmanagement229,50 €270,70 €
Wundmanagement229,50 €270,70 €
Praxismanagement480,10 €564,20 €
Gesundheitsmanagement331,50 €392,00 €
VERAH Ordner (Module 1-8)140,00 €140,00 €

VERAH® Kompaktseminare, Prüfungen, Anerkennung: Mitglieds- und Nicht-Mitgliedspreise

ModulnameMitgliedspreisNichtmitgliedspreis
VERAH® Kompaktseminar2.730,00 €3.214,00 €
Ergänzungsteil NäPatba.tba.
VERAH® Abschlussprüfung189,00 €229,00 €
Anerkennung je Modul15,00 €15,00 €
VERAH®/NäPa Refresher224,00 €299,00 €
Unterrichtsmappe Refresher11,00 €11,00 €

(Quelle: https://www.verah.de/was-ist-verah/verah-preisuebersicht)

Anbieter

Der Hausärzteverband bietet zusammen mit dem Verband der medizinischen Fachberufe (VmF) und dem Institut für hausärztliche Fortbildung im Deutschen Hausärzteverband (IHF) die Fortbildung zur VERAH an.

Die Autorin Dr. Christine von Reibnitz
Dr. Christine von Reibnitz, Referentin Gesundheitspolitik und Krankenkassenmanagement

Dr. von Reibnitz ist promovierte Gesundheitswissenschaftlerin und Hochschuldozentin im Bereich des Gesundheitsmanagement. Seit 2013 ist sie bei Dr. Ausbüttel zuständig für den Bereich Krankenkassenmanagement und Expertin für die Themen Abrechnung und Recht.