Sicherheitsmaßnahmen in der Apotheke: Tipps zum Schutz vor Überfällen
 - Apotheke

Sicherheitsmaßnahmen in der Apotheke: Tipps zum Schutz vor Überfällen

Die Zahl der Überfälle auf Apotheken hat in den vergangenen Monaten zugenommen. Worauf sollten Sie als PTA oder PKA achten?

Apotheken gehören zu den besonders gefährdeten Betrieben, wenn es um Überfälle geht. Der Umgang mit Bargeld, Betäubungsmitteln und die oftmals langen Öffnungszeiten erhöhen das Risiko. Umso wichtiger ist es, dass Sie als PTA und PKA wissen, wie Sie sich und Ihre Kollegen und Kolleginnen wirksam schützen können.

Überfälle vermeiden

Eine der wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen ist Aufmerksamkeit: Achten Sie auf verdächtige Personen oder ungewohnte Situationen, etwa wenn jemand die Apotheke offensichtlich von außen beobachtet oder mehrfach kommt und geht und gar nichts oder nur Kleinigkeiten kauft. Ein deutlicher Blickkontakt signalisiert Wachsamkeit und kann potenzielle Täter abschrecken. Scheuen Sie nicht davor zurück, mit einem Teammitglied zu sprechen und offen auf die verdächtige Person zu zeigen – damit sie merkt, dass sie aufgefallen ist.

Auch die Raumgestaltung kann zur Sicherheit beitragen. Eine gute Beleuchtung, sichtbare Überwachungskameras und eine durchdachte Platzierung der Kasse erschweren Tatpersonen den Zugriff. Türen und Notausgänge sollten immer frei zugänglich, aber nicht unbeaufsichtigt sein.

Bargeld sichern Sie bitte regelmäßig in Tresoren mit Zeitschloss und bewahren nur geringe Mengen in der Kasse auf.

Verhalten bei Überfällen

Für den Ernstfall ist es entscheidend, ruhig zu bleiben. Befolgen Sie die Anweisungen des Täters oder der Täterin, vermeiden Sie plötzliche Bewegungen und stellen Sie Ihre eigene Sicherheit an erste Stelle – geben Sie alles heraus, Gesundheit ist wichtiger als Geld. 

Nach einem Überfall sollten Sie sofort die Polizei verständigen, keine Spuren beseitigen und Kollegen und Kolleginnen sowie die Kundschaft beruhigen. Eine psychologische Nachbetreuung des Teams ist hilfreich, um das Erlebte zu verarbeiten.

Um vorbereitet zu sein, lohnt sich regelmäßiges Teamtraining. Rollenspiele oder Sicherheitsunterweisungen stärken das Bewusstsein und schaffen klare Abläufe für den Notfall. Viele Landeskriminalämter bieten kostenlose Präventionsberatungen an – ein sinnvoller Schritt, um Sicherheit und Selbstvertrauen im Apothekenalltag zu erhöhen.

Sicherheitsmaßnahmen in der Apotheke: Tipps zum Schutz vor Überfällen
Der Newsletter für Apothekenteams

Vielfältige Tipps rund um den Apothekenalltag gibt es im DRACO® Newsletter! Verbessern und erweitern Sie Ihre fachgerechte Beratung und stärken Sie Ihre Apotheke vor Ort mit neuem Wissen.

Jetzt anmelden