Bluthochdruck: Neue Erklärvideos in mehreren Sprachen
Die Deutsche Hochdruckliga hat drei zusätzliche Videos veröffentlicht, die Beschäftigte im Gesundheitswesen nutzen können, um Betroffene mit schlechten Deutschkenntnissen aufzuklären.
Bluthochdruck betrifft in Deutschland Millionen von Menschen – Fachleute gehen von einer hohen Dunkelziffer aus. Aber selbst nach der Diagnose führen Sprachschwierigkeiten teilweise dazu, dass die Erkrankung nicht optimal behandelt wird. Denn die Mithilfe der Betroffenen ist gefragt. Um Personen mit eingeschränkten Deutschkenntnissen besser zu erreichen, hat die Deutsche Hochdruckliga drei neue Erklärvideos veröffentlicht. Finanziert wurde das Projekt durch die Techniker Krankenkasse.
Inhalte der Videos
Wird Bluthochdruck früh erkannt, lässt er sich gut behandeln. Deshalb legt die Hochdruckliga großen Wert auf einfache und zugängliche Informationsangebote. Neben Deutsch stehen ab sofort drei einminütige Videos bereit, jeweils in drei Sprachversionen: Englisch, Russisch und Türkisch. Das erste Video liefert Hintergrundwissen zur Erkrankung. Der Titel lautet: „Bluthochdruck kann jeden treffen“. Im zweiten Film wird Schritt für Schritt dargestellt, wie ein Blutdrucktagebuch funktioniert, und das dritte Video erläutert die drei wichtigsten Punkte für den Alltag: ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und Stressabbau.
Alle Beiträge verwenden einfache Sprache und lassen sich auf dem YouTube-Kanal der Deutschen Hochdruckliga abrufen. Zusätzlich können ärztliche Teams in Unternehmen das Material im betrieblichen Gesundheitsmanagement einsetzen. Über das Projekt Blutdruckmanager.de stellt die DHL zusammen mit dem Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte und der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin weitere englischsprachige Videos und Materialien bereit. Diese sind downloadbar und für Gesundheitseinrichtungen oder für Aktionstage in Betrieben gedacht.
Tipps für MFA, PTA, PKA und Pflegekräfte
Zudem bietet die Deutsche Hochdruckliga schön länger Blutdrucktagebücher sowie Flyer mit den wichtigsten Informationen in verschiedenen Sprachen an: Arabisch, Englisch, Polnisch, Spanisch, Türkisch und Ukrainisch. Diese stehen im Download-Bereich zur Verfügung. Zudem können Sie das Material in gedruckter Form kostenlos über dieses Bestellformular beziehen. Sinnvoll ist es, die Unterlagen vorrätig zu haben, mit denen Sie bei Patienten und Patientinnen beziehungsweise der Kundschaft am häufigsten konfrontiert werden. Bieten Sie gegebenenfalls an – wenn ein Flyer nicht vorliegt – die Infos rasch auszudrucken. So stellen Sie sicher, dass Ihr Gegenüber die Unterlagen erhält. Pflegekräfte sollten bei Pflegebedürftigen mit Bluthochdruck und schlechten Deutschkenntnissen gezielt nachfragen, ob ihnen die Infos vorliegen.
Hier finden Sie zudem, deutschsprachige Unterlagen zum Download.