ADAC erweitert digitalen Notfallpass: Neue Funktionen für In- und Ausland
Der ADAC ergänzt seinen digitalen Notfallpass um neue Sprachoptionen und erleichtert so die medizinische Versorgung im Ernstfall.
Seit Anfang 2024 haben bereits mehr als 100.000 Nutzerinnen und Nutzer ihre persönlichen Gesundheitsinformationen im digitalen Notfallpass des ADAC gespeichert. Nun erweitert der Club das Angebot um zusätzliche Sprachfunktionen: Ab sofort lassen sich die hinterlegten Notfalldaten per Knopfdruck auf Englisch anzeigen. Das ist besonders bei medizinischen Notfällen im Ausland wichtig. Wer hierzulande kein oder kaum deutsch spricht, kann seine Angaben zudem direkt auf Englisch einpflegen. Das System übersetzt die Eingaben automatisch ins Deutsche, damit Rettungskräfte vor Ort ohne Verzögerung handeln können.
Ohne ADAC-Mitgliedschaft und kostenlos
Der digitale Notfallpass steht allen Menschen ab 16 Jahren offen, unabhängig von einer ADAC-Mitgliedschaft – und er ist kostenlos. Neben den persönlichen Basisdaten speichern Nutzerinnen und Nutzer auch Notfallkontakte sowie Angaben zu Allergien, Blutgruppe, Implantaten, Vorerkrankungen oder zu Medikamenten. Gleiches gilt für Informationen zu Patientenverfügungen oder Organspende.
Notfalldaten im QR-Code des digitalen Passes im Smartphone-Wallet gespeichert
Der Notfallpass sorgt dafür, dass Rettungskräfte jede Minute bestmöglich nutzen, um erkrankten oder verletzten Menschen schnell und gezielt zu helfen. Die Daten liegen im QR-Code des digitalen Passes in der Wallet des Smartphones. Einsatzkräfte scannen diesen Code und übertragen die Inhalte sofort in ihre Einsatzsoftware, um gezielt medizinisch zu reagieren.
Im Ernstfall läuft der Ablauf klar strukturiert ab: Nach dem Notruf über 112 fragen Sanitäterinnen und Sanitäter vor Ort gezielt nach dem Notfallpass, lesen ihn per QR-Code aus und leiten die Informationen bei Bedarf an Kliniken weiter. Noch ist das System nicht flächendeckend nutzbar, doch viele Teams arbeiten bereits mit kompatibler Software der Firmen medDV und Thieme DokuFORM.
Für Praxis- und Apothekenteams empfiehlt es sich, ihre Patientinnen und Patienten gezielt und strukturiert zu folgenden Aspekten und Vorteilen des ADAC-Notfallpasses zu informieren:
- wie der Notfallpass funktioniert und wie er im Ernstfall hilft, entscheidende Minuten zu sparen – im In- und Ausland
- dass der Notfallpass kostenlos ist und es hierfür keine ADAC-Mitgliedschaft braucht
- dass die persönlichen Gesundheitsdaten dank eines speziellen QR-Codes gut geschützt sind. Nur eine spezielle Software, die nur von Rettungskräften verwendet wird, ist in der Lage, die Daten auszulesen.
So bauen Sie bei Ihren Patientinnen und Patienten Hemmschwellen ab und fördern aktiv die Bereitschaft, den digitalen Notfallpass für die eigene Sicherheit einzusetzen. Dafür ist es wichtig, die Notfalldaten immer auf dem aktuellen Stand zu halten.
Quellen:
Notfallplan und -vorbereitung für die Arztpraxis:
Notfallmanagement