• Neu

Mit dem „W.A.R.-Score“ infektionsgefährdete Wunden frühzeitig erkennen

Infektionen sind ein großer Störfaktor in der Wundheilung und können diese erheblich verzögern. Bei manchen Wunden, insbesondere bei chronischen Wunden, besteht ein erhöhtes Infektionsrisiko. Hier kommt der W.A.R.-Score ins Spiel, ein klinisches Punktesystem das dabei hilft, das Infektionsrisiko von Wunden objektiv einzuschätzen. Anhand der Bewertung von Risikofaktoren bietet der W.A.R-Score Ihnen eine standardisierte Entscheidungsgrundlage für die Wundtherapie. So kann es Ihnen gelingen, potenzielle Infektionen schon vor ihrem Ausbruch zu erkennen und somit auch zu vermeiden. Unser Moderator Rüdiger Tillmann führt Sie durch die Risikoklassen des W.A.R.-Scores und bewertet gemeinsam mit Ihnen vier Fallbeispiele.

Teilen Sie uns hier gerne Ihr Feedback mit! 

Was ist der W.A.R.-Score?

  • Historie und Ziele
  • Risikoklassen und Risikofaktoren
  • Nutzen des W.A.R.-Scores für Fachkräfte
  • Teil 1 von 3
  • 7 Min.

Der W.A.R.-Score im Detail

  • Risikoklassen 1, 2 und 3
  • Scoring-Formular
  • Auswertung des W.A.R.-Scores
  • Teil 2 von 3
  • 7 Min.

Der W.A.R.-Score in der praktischen Anwendung

  • W.A.R.-Score kompakt
  • Fallbeispiele und Auswertung
  • So hilft Ihnen der W.A.R.-Score im Berufsalltag
  • Teil 3 von 3
  • 9 Min.
Der Moderator Rüdiger Tillmann

Rüdiger Tillmann ist ehemaliger Kinderkrankenpfleger, Diplom-Sportlehrer und studierter Journalist. Seit über 25 Jahren formuliert er medizinische Informationen, Texte und Moderationen. Seine Schwerpunkte sind internetbasierte Trainings und Videos für Mitarbeitende im Gesundheitswesen.