• Neu

Die Qualen bei der Gürtelrose

Wer als Kind Windpocken hatte, trägt das Risiko, später an Gürtelrose zu erkranken. Diese Herpes-Zoster-Infektion kann nicht nur durch die typischen Bläschen und akute Schmerzen auffallen, sondern auch zu ernsten Komplikationen wie der Postzosterneuralgie führen. Erfahren Sie in dieser Videoreihe alles rund um die Gürtelrose: Wer ist besonders gefährdet? Wie verläuft die Krankheit typischerweise? Welche Möglichkeiten gibt es zur Behandlung und Vorbeugung? Unser Experte Daniel Finke klärt auf – schauen Sie jetzt rein!

Erkrankungszahlen und evidenzbasierter Leitlinieneinblick

  • Definition
  • Zusammenhang Windpocken und Gürtelrose​
  • Risikofaktoren für das Auftreten der Gürtelrose  
  • Teil 1 von 6
  • 7 Min.

Grundlagen zum Virus und zur Ansteckung

  • Vertiefende Kenntnisse über das Gürtelrose-Virus​
  • Verbreitungs- und Übertragungswege
  • Diagnostische Möglichkeiten zur Erkennung der Gürtelrose-Erkrankung 
  • Teil 2 von 6
  • 10 Min.

Erkrankungsverlauf und komplizierte Ausprägungen

  • Übersicht betroffener Hautareale​
  • Symptome
  • Unterschiede zwischen leichten und komplizierten Verlaufsformen
  • Teil 3 von 6
  • 8 Min.

Hintergründe zum Zoster-Schmerz​

  • Unterschiede der Schmerzauslösung  ​
  • Schmerzwahrnehmung und Bewertungsskala
  • Problempotenzial lang andauernder Schmerzen 
  • Teil 4 von 6
  • 6 Min.

Evidenzbasierte Therapiestrategien

  • Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten​
  • ​Bedeutung der antiviralen Therapie und der Schmerztherapie ​
  • Lokaltherapie der Hautläsionen
  • Teil 5 von 6
  • 10 Min.

Vorbeugung durch Impfung

  • Bedeutung der Impfung zum Schutz vor einer Gürtelrose​
  • Unterschiede zwischen Lebend- und Totimpfstoff​
  • Kenntnisse über mögliche Impfreaktionen
  • Teil 6 von 6
  • 9 Min.
Der Moderator Daniel Finke

Durch das Online-Seminar führt Sie Daniel Finke. Er ist Apotheker und neben dieser Tätigkeit seit mehreren Jahren als Referent für zahlreiche Apothekerkammern, Verbände und Pflegeeinrichtungen tätig. Sein Schwerpunkt liegt auf den praxisrelevanten Themen aus der Selbstmedikation, der leitliniengerechten Therapie und der Arzneimittel-Therapie-Sicherheit der Patienten.