Schlafmittel bei Pflegebedürftigen – Indikationen, Risiken und pharmazeutische Ansätze
-
Zertifikat
Die Ausstellung eines Zertifikates setzt die vollständige Teilnahme an dem Online-Seminar voraus. Das Zertifikat kann nur für den registrierten Teilnehmer ausgestellt werden.
-
Handout
Der Abruf von Handouts setzt die vollständige Teilnahme an dem Online-Seminar voraus.
-
1 RbP-Punkt
RbP-Punkte sind Fortbildungspunkte, mit denen Pflegekräfte nachweisen können, dass sie sich regelmäßig berufsspezifisch fortbilden. „RbP“ steht für Registrierung beruflich Pflegender und ist eine unabhängige Zertifizierungsstelle für Pflegefortbildungen in Berlin.
Eine gezielte Schlafhygiene ist essenziell für eine ganzheitliche Pflege.
Der Einsatz von Schlafmitteln in der Pflege erfordert jedoch besondere Sorgfalt. Medikamentöse Ansätze wie Benzodiazepine oder Z-Substanzen bergen Risiken wie Abhängigkeit, Sturzgefahr und kognitive Beeinträchtigungen. Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten, etwa Antidepressiva oder Neuroleptika, müssen beachtet werden. Doch auch der Ansatz der Phytotherapie kann dabei helfen, wieder besser zu schlafen.
In diesem Online-Seminar gehen wir der Physiologie des Schlafs und den Ursachen von Problemen beim Ein- und Durschlafen, insbesondere bei Pflegebedürftigen auf den Grund. Sie erfahren, welche pharmazeutischen Ansätze es gibt, wann die Gabe indiziert ist und welche Risikofaktoren dabei zu beachten sind.
Zielsetzung
Nach diesem Online-Seminar …
- haben Sie einen Überblick zur Physiologie des Schlafs.
- kennen Sie Ursachen von Schlafstörungen.
- wissen Sie, welche pharmazeutischen Ansätze es zur Behandlung von Schlafstörungen gibt.
- sind Ihnen Risiken, Neben- und Wechselwirkungen medikamentöser Ansätze bekannt.
Inhalte
- Physiologie des Schlafs
- Arten von Schlafstörungen
- Leitliniengerechte Behandlung
- Pharmazeutische Ansätze
- Neben- und Wechselwirkungen
Dauer
60 Minuten
Zertifikat
Die Ausstellung eines Zertifikates setzt die vollständige Teilnahme an dem Online-Seminar voraus. Das Zertifikat kann nur für den registrierten Teilnehmer ausgestellt werden.
Agnieszka See ist Gesundheits- und Krankenpflegerin. Sie arbeitet auf einer neurologischen Intensivstation. Als Wundexpertin ICW ist sie für die Wundversorgung auf ihrer Station verantwortlich. Als Heilpraktikerin verfügt sie über ein breites naturheilkundliches Wissen. Ihr persönliches Ziel ist die Kooperation zwischen der Medizin und der Naturheilkunde. Seit Herbst 2022 ist sie für Dr. Ausbüttel als Moderatorin tätig.
Daniel Finke ist Apotheker und neben dieser Tätigkeit seit mehreren Jahren als Referent für zahlreiche Apothekerkammern, Verbände und Pflegeeinrichtungen tätig. Sein Schwerpunkt liegt auf den praxisrelevanten Themen aus der Selbstmedikation, der leitliniengerechten Therapie und der Arzneimittel-Therapie-Sicherheit der Patienten.
Webinar startet in
Details
Daniel Finke
* Wir nutzen Ihre E-Mail-Adresse, um Sie über ähnliche Waren und Dienstleistungen zu informieren (§7 Abs. 3 UWG). Sie können dem jederzeit widersprechen – für einzelne Maßnahmen oder insgesamt – per E-Mail (info@draco.de) oder über den Abmelde-Link in unserer Werbe-E-Mail. Es entstehen keine anderen Kosten als die Übermittlungskosten nach Basistarif.