Antibiotika-Engpass – Was tun, wenn Antibiotika für Kinder nicht lieferbar sind?
-
Zertifikat
Die Ausstellung eines Zertifikates setzt die vollständige Teilnahme an dem Online-Seminar voraus. Das Zertifikat kann nur für den registrierten Teilnehmer ausgestellt werden.
Schließen -
Handout
Der Abruf von Handouts setzt die vollständige Teilnahme an dem Online-Seminar voraus.
Schließen
Im ambulanten Bereich ist vor allem für Amoxicillin, Amoxicillin/Clavulansäure und Penicillin V die Versorgungslage angespannt.
Aber auch bei den Cephalosporinen wie Cefaclor und Co. sieht es immer bedrückender aus. Welche Möglichkeiten gibt es, die Apothekenrezeptur zu öffnen und selbst in die Herstellung einzusteigen?
Doch müssen es immer sofort Antibiotika sein? Aktuell gibt es erste offizielle Empfehlungen zu alternativen Versorgungsmöglichkeiten.
Da die beobachtete Infektionswelle signifikant höhere Erkrankungszahlen aufweist als in vergleichbaren vorherigen Zeiträumen, wird aktuell appelliert, Antibiotika streng leitliniengetreu und maßvoll einzusetzen, um Versorgungslücken auch in den bevorstehenden Herbst- und Wintermonaten zu reduzieren. Nicht indizierte Antibiotikaverordnungen sind zu vermeiden.
Berufsgruppe
PTA/PKA, Apotheker
Zielsetzung
Nach diesem Online-Seminar
- kennen Sie die häufigsten bakteriellen Infektionen für Kinder.
- verstehen Sie aktuelle leitliniengerechte und evidenzbasierte Einsatzhinweise zur Antibiotikatherapie.
- wissen sie über Alternativen zu Antibiotikagaben Bescheid.
- haben Sie einen Überblick über die Zubereitung/Herstellung von Antibiotikarezepturen in der Apotheke.
Inhalte
- Kindgerechte Antibiotikatherapie
- Alternative, evidenzbasierte Behandlungsmöglichkeiten
- Herstellung von Antibiotikazubereitungen in der Rezeptur
Dauer
75 Minuten
Zertifikat
Die Ausstellung eines Zertifikates setzt die vollständige Teilnahme an dem Online-Seminar voraus. Das Zertifikat kann nur für den registrierten Teilnehmer ausgestellt werden.

Durch das Online-Seminar führt Sie Daniel Finke. Er ist Apotheker und neben dieser Tätigkeit seit mehreren Jahren als Referent für zahlreiche Apothekerkammern, Verbände und Pflegeeinrichtungen tätig. Sein Schwerpunkt liegt auf den praxisrelevanten Themen aus der Selbstmedikation, der leitliniengerechten Therapie und der Arzneimittel-Therapie-Sicherheit der Patienten.