Quellen
Abschlussbedingungen
AWMF-Leitlinien-Register Online: S3-Leitlinie Lokaltherapie schwerheilender und/oder chronischer Wunden aufgrund von peripherer arteriellen Verschlusskrankheit, Diabetes mellitus oder chronischer venöser Insuffizienz, Registernummer 091-001, Version 2.1, Stand: 11.09.2023. Online (abgerufen am 03.03.2025)
AWMF-Leitlinien-Register Online: S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit, Registernummer 065/003, Version 4.0. Stand: 18.09.2024. Online (abgerufen am 03.03.2025)
Daum H., Sellmer W., Bültemann A. (2023). Wundfibel – Wunden versorgen, behandeln, heilen. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin.
Dissemond J. (2023). Diagnostik und Therapie lokaler Wundinfektionen. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie (56). DOI
Dissemond J., Kröger K. (2024). Chronische Wunden, Diagnostik, Therapie, Versorgung. 2. Auflage. Elsevier, München.
DMP-Anforderungen-Richtlinie: Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Zusammenführung der Anforderungen an strukturierte Behandlungsprogramme nach § 137f Absatz 2 SGB V, Stand: 01.07.2025. Online (abgerufen am 07.03.2025)
Eckhard M. (2019). Das diabetische Fußsyndrom — mehr als nur eine Wunde am Fuß. Info Diabetologie 2019 (6).
Eckhard M. (2023). Das Diabetische Fußsyndrom (DFS): erst die Diagnose, dann die Therapie. WUNDmanagement 2023 (6), 328–333.
Eckhard M (2023). Das Diabetische Fußsyndrom (DFS): erst die Diagnose, dann die Therapie. WUNDmanagement 2023; 17(6), 328 –333
Eckhard M., Engels G. (2023). (Wund)Management beim diabetischen Fußsyndrom (DFS). Diabetologie 19, 907–930. DOI
Hochlenert D., Engels G., Morbach S. (2022). Das diabetische Fußsyndrom – Über die Entität zur Therapie. 2. Auflage. Springer, Berlin, Heidelberg. DOI
IWGDF-Guidelines (2023). IWGDF Guidelines on the prevention and management of diabetes-related foot disease. Online (abgerufen am 03.03.2025)
Kessler S. (2022). Die interdisziplinäre Behandlung des diabetischen Fußes. Springer, Berlin, Heidelberg. DOI
Kramer A. et. al. (2019). Auswahl von Wundantiseptika – Aktualisierung des Expertenkonsensus 2018. WUNDmanagement 2019 (13), 5–22.
Kröger K. et. al. (2015). Vorfußentlastungsschuh bei Diabetischem Fußsyndrom – Eine Stellungnahme der Initiative Chronische Wunden e. V. Wundmanagement 2015 (2), 60–62. Online (abgerufen am 03.07.2025)
Morbach S., Eckhard M., Koller A. et al. (2024). DDG-Praxisempfehlung. Diabetisches Fußsyndrom. Diabetologie und Stoffwechsel 2024; 19(S 02): 348–360. DOI
NVL-Programm von BÄK, KBV, AWMF: S3-Leitlinie Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) Typ-2-Diabetes (Langfassung), Registernummer nvl-001, Version 3.0, Stand: 15.05.2023. Online (abgerufen am 03.03.2025)
Protz K. (2022). Moderne Wundversorgung. 10. Auflage. Elsevier, München.
Rümenapf G. et al. (2021). Diabetisches Fußsyndrom – Teil 1. Chirurg; 92: 81–94. DOI
Rümenapf G. et al. (2021). Diabetisches Fußsyndrom – Teil 2. Chirurg; 92(2):173–186. DOI
Wundzentrum Hamburg (2019). Zeitgemäße Produkte zur Keimreduktion in Wunden. Online (abgerufen am 03.03.2025)
Ziegler D., Keller J., Maier J. et al. (2024). DDG-Praxisempfehlung. Diabetische Neuropathie. Diabetologie und Stoffwechsel 2024; 19(S 02): 322–336. DOI
Zühlke H. et al. (2019). Septische Gefäßmedizin. Georg Thieme, Stuttgart. DOI
Zuletzt geändert: Mittwoch, 9. Juli 2025, 10:18