• Neu

„Wenn ich doch einfach nur spielen könnte!“ – ​Gaming Disorder im Kindes- und Jugendalter​

Digitale Spiele sind längst ein fester Bestandteil im Alltag von Kindern und Jugendlichen – doch wo liegt die Grenze zwischen Spaß und Problem? Unser Experte Dr. Philipp Abelein führt Sie durch das Störungsbild der Gaming Disorder, das erstmals in die ICD-11 aufgenommen wurde. 

Das Smartphone

  • Gameboy als Ursprung digitaler Spiele
  • Das Smartphone und seine Entwicklung zum Spielmedium​
  • Statistiken zur Nutzung im Kindes- und Jugendalter
  • Teil 1 von 5
  • 8 Min.

Digitale Spiele​ – Nutzung und Genre​

  • Nutzung digitaler Spiele im Kindes- und Jugendalter​
  • Anreize und Spielmotive beim Gaming​
  • Spielgenres und abhängigkeitsrelevante Faktoren 
  • Teil 2 von 5
  • 9 Min.

Gaming Disorder​ – Klassifikation, Prävalenz und Komorbiditäten

  • Klassifikation und Diagnose-/Symptomkriterien nach ICD-11​
  • Prävalenz von Gaming Disorder​
  • Psychiatrische und somatische Komorbiditäten
  • Teil 3 von 5
  • 10 Min.

Gaming Disorder​ – Risikofaktoren, Diagnostik und Therapie

  • Risikofaktoren
  • Diagnostik
  • Therapie und Beratung 
  • Teil 4 von 5
  • 9 Min.

Digitale Spiele – Positive Effekte und Tipps für Eltern

  • Online-Ratgeber und Präventionsprogramme
  • Positive Effekte von digitalen Spielen​
  • Tipps für Eltern und Anlaufstellen
  • Teil 5 von 5
  • 11 Min.
Der Moderator Dr. Philipp Abelein

Dr. Philipp Abelein ist Akademischer Rat am Lehrstuhl „Pädagogik bei Verhaltensstörungen einschließlich inklusiver Pädagogik" der Universität Regensburg und seit mehreren Jahren als Lehrbeauftragter an der Universität Würzburg tätig. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind v.a. ADHS, Beratung und Sozialklima, zu denen er in den letzten Jahren zahlreiche wissenschaftliche Publikationen veröffentlicht hat. Er verfügt über eine Beratungs- und Supervisionsausbildung nach dem lösungs- und entwicklungsorientierten Beratungsmodell. Mit Freude transferiert er im Rahmen seiner Fort- und Weiterbildungstätigkeiten theoretisch fundierte Inhalte auf die Praxis.