Videosprechstunde 2025: Wie man als MFA jetzt digital glänzt
Nie zuvor war die Digitalisierung im Praxisalltag so greifbar wie heute. Die Videosprechstunde hat sich als wertvolle Ergänzung zur klassischen Sprechzeit etabliert – und Medizinische Fachangestellte spielen dabei eine Schlüsselrolle! Erfahrt, wie relevant die Videosprechstunde wirklich ist, welche Aufgaben MFA übernehmen und was sie heute digital alles „draufhaben“.
Top oder Flop? So relevant sind Videosprechstunden wirklich (1)
- Nach einigen Rückgängen steigt die Zahl der Videosprechstunden in Deutschland wieder deutlich: 2024 wurden rund über 700.000 digitale Behandlungen abgerechnet – ein Plus von fast einem Viertel im Vergleich zum Vorjahr.
- 68% der Deutschen würden laut aktueller Umfrage Videosprechstunden nutzen, wenn sie dazu Zugang hätten.
- Besonders gefragt sind sie in der Allgemeinmedizin, der psychologischen Psychotherapie und bei chronisch Kranken. Warum? Weil Wartezeiten und Anfahrtswege entfallen und auch kurzfristige Anliegen gelöst werden.
Anforderungen an digitale Tools
Die Integration geeigneter Tools mit dem Praxisverwaltungssystem (PVS) ist dennoch mit Herausforderungen verbunden.
Neben der DSGVO-konformen Patienteneinwilligung ist die Sicherstellung des Datenschutzes während der Übertragung und Speicherung von Daten zu garantieren. Die Anbindung von sogenannten Wearables, also kleinen, am Körper getragenen Geräten, die laufend Gesundheits- und Aktivitätsdaten erfassen, ist eine Chance, zeitgemäße, medizinische Beratung zu leisten. Die Spannweite der Anbieter ist groß und auch hier ist es Aufgabe der Praxis, eventuell Empfehlungen für solche Wearables zu geben, die mit dem PVS kompatibel sind.
Die laufende Qualitätskontrolle – hierunter fällt auch eine Prüfung der gesammelten Daten der Wearables auf Plausibilität, bevor sie in die Patientenakte aufgenommen werden – und Dokumentation fallen ebenfalls in den Aufgabenbereich der MFA.
Aufgaben der MFA: Der digitale Workflow von Anfang bis Ende
1. Terminorganisation und Patientenberatung
- Anlage digitaler Sprechzeiten in entsprechenden Tools oder in eurer Praxissoftware.
- Einladungen per E-Mail oder SMS verschicken, technische Zugangsdaten bereitstellen, Support bei Rückfragen.
- Patienten aktiv auf die Videosprechstunde hinweisen, vor allem bei passenden Indikationen (Erkältung, Kontrolltermine, AU-Bescheinigungen).
2. Technik- und Ablaufmanagement
- Funktionscheck: Webcam, Headset, störungsfreie Verbindung für Arzt und Patient sicherstellen.
- Räume für die Videosprechstunde buchen oder freihalten, auf Datenschutz und ruhige Atmosphäre achten.
- Dokumente vorbereiten, digital bereitstellen für den Arzt (z. B. Datenschutz, Laborbefunde, Bilder).
- Evtl. Wearables (s.o.) anbinden und den Patienten den Umgang damit und die erfassten Daten erklären.
3. Unterstützung in der Sprechstunde
- Chatfunktion, Screensharing und Dateiupload koordinieren (je nach Plattform).
- Begleitung von digitalen Konsultationen: MFA steht als Ansprechpartnerin für technische und organisatorische Fragen bereit.
4. Nachbereitung und Abrechnung
Praxistipps für MFAs
- Nutzt feste Zeitfenster für Videosprechstunden und schafft eure eigenen Routinen.
- Informiert alle Patienten aktiv über die neuen digitalen Möglichkeiten – aber achtet darauf, Ältere nicht zu überfordern.
- Bleibt up-to-date bei Datenschutz (DSGVO!) und technischer Ausstattung.
- Plant bei Bedarf eine Schulung und tauscht euch regelmäßig mit Kolleginnen und Kollegen zu Best Practices aus.
- Für mehr Wissen und eine Übersicht über Abrechnungsmöglichkeiten, schaut einmal hier vorbei: https://www.draco.de/telefon-und-videosprechstunde
Wie entwickelt sich die Videosprechstunde für MFA?
Die Nachfrage wächst – und damit auch die Anforderungen an MFA. Mit der fortschreitenden Digitalisierung werden Organisation und Patientenbetreuung immer professioneller und vielseitiger. Wer jetzt die neuen Tools souverän beherrscht, bleibt unverzichtbar im Team.
In Zukunft werden Videosprechstunden noch stärker mit digitalen Patientenakten, Wearables und smarten Apps verknüpft – MFA, die sich jetzt einarbeiten, werden Expertinnen für den digitalen Praxisalltag von morgen!
Bereitet euch also aktiv auf mehr Digitalisierung vor – und zeigt, was ihr als MFA digital draufhabt!
Wie geht ihr in eurer Praxis mit den Videosprechstunden um? Welche Aufgaben übernehmt ihr als MFA? Was ist schon gut eingespielt und wo gibt es wiederkehrende Probleme? Ich bin gespannt, was ihr berichtet!
Viele Grüße
Eure Steffi
Quelle:
- Techniker Krankenkasse (2025). TK: Wieder mehr Videosprechstunden – Anstieg um 23 Prozent. Pressemitteilung. www.tk.de/presse/themen/digitale-gesundheit/telemedizin/videosprechstunde-um-23-prozent-gestiegen-2178314 (abgerufen am 8.09.2025)