Reicht Beratung noch aus?

Reicht Beratung noch aus?

Eine professionelle, kundenorientierte Beratung ist anspruchsvoll – besonders im hektischen Apothekenalltag zwischen Lieferengpässen, Preisanpassungen und dem wachsenden Einfluss von Online-Bestellungen. Doch reicht eine ausführliche Beratung allein noch aus, um sich vom Wettbewerb klar abzugrenzen?  Oder verlangt das digitale Zeitalter längst nach mehr – nach erweiterten Kompetenzen, neuen Kommunikationswegen und zusätzlichen Leistungen?

Beratung, Schulung und Anleitung: Mehr als zeitgemäß  

Sie als Apothekenteam vereinen Empathie und Fachwissen – genau darin liegt Ihre besondere Stärke. Vor Ort sind Sie für Ihre Kundinnen und Kunden die kompetenten Ansprechpartner, die durch eine vertraute Atmosphäre Sicherheit schaffen und deren Bedürfnisse zuverlässig in den Mittelpunkt stellen.

Im Alltag geht es dabei oft um klassische Themen wie die richtige Einnahme von Antibiotika, den sicheren Umgang mit Inhalatoren oder die Aufklärung über mögliche Wechselwirkungen. Doch durch den demografischen Wandel gewinnen die Anforderungen weiter an Komplexität: Viele ältere Menschen leben mit mehreren Erkrankungen und nehmen zahlreiche Medikamente ein. Hier treten Sie häufig nicht nur als pharmazeutische Fachkraft auf, sondern übernehmen auch Rollen mit medizinischem, pflegerischem oder sogar therapeutischem Bezug.

Auch die Globalisierung bringt neue Herausforderungen: Sprachbarrieren, kulturelle Unterschiede und sensible Tabuthemen erschweren es mitunter, Informationen so zu vermitteln, wie Sie es sich wünschen. Hinzu kommen sozial-ethische Fragen, die Fingerspitzengefühl verlangen. Genau hier zeigt sich Ihre besondere Stärke: Sie reagieren flexibel, empathisch und situationsgerecht – und leisten so einen unschätzbaren Beitrag zur Gesundheitsversorgung.

Um Sie in dieser anspruchsvollen Rolle bestmöglich zu unterstützen, bieten wir gezielte Fortbildungsangebote an: praxisnahe Präsenzschulungen, flexible Online-Seminare für die Mittagspause oder den Feierabend. In unserer Mediathek mit aufgezeichneten Inhalten können Sie jederzeit Ihr Fachwissen erweitern. So gewinnen Sie fundiertes Handlungswissen, das zeit- und ortsunabhängig verfügbar ist – und das sich unmittelbar in Ihren Berufsalltag übertragen lässt.

Unsere Fortbildungen

Von Präsenzfortbildungen über Online-Seminare, der Mediathek bis zur Fernfortbildung Fachberater/in Wundversorgung in der Apotheke finden Sie hier das passende Angebot. 

DRACO® - We love Apotheke!

Jetzt entdecken!

Gesundheit für alle

Damit Sie Ihre Kunden und Kundinnen bestmöglich unterstützen können, ist eine Vernetzung mit anderen Berufsgruppen unabdingbar. Denn eine enge Kooperation mit anderen Dienstleistern des Gesundheitssektors ermöglicht es Ihnen, Informationen anzubieten, welche individuell auf die Menschen zugeschnitten sind. Vor allem die kollegiale Kommunikation mit Arztpraxen, stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen sowie Krankenhäusern auf Augenhöhe ist entscheidend für das körperliche, seelische und geistige Wohl Ihrer Kunden und Kundinnen.  

Für die nahtlose Betreuung der Menschen und die reibungslose Umsetzung von Therapie- und Maßnahmenplänen ist die Hausarztpraxis zuständig. Sie bestimmt die Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten nach Paragraph 7 der Häuslichen Krankenpflege-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA). Bestehen Sie in jedem Fall auf einen entsprechenden Austausch mit der Hausarztpraxis sowie anderen Fachstellen im Rahmen des Entlass- oder ambulanten Versorgungsmanagements, um Ihren Teil für eine reibungslose Versorgung beizutragen. Dank Ihrer Präsenz kann der Prozess der Gesundheitsförderung dann auch umgesetzt werden. 

Spezielle Serviceangebote bringen Mehrwert  

Viele Apotheken sehen seit Längerem die Notwendigkeit, sich durch Spezialisierungen von der Konkurrenz abzuheben. Neben Beratung zu Nebenwirkungen von Arzneimitteln, Schulung zur Fußinspektion bei Diabetes mellitus oder Anleitung zur Blutdruckmessung bieten viele Apotheken zunehmend weitere Serviceangebote. Diese reichen von Impfungen über die Herstellung von Cannabis-Produkten bis zu Botendiensten.  

Vielleicht fragen Sie sich, ob Sie Ihr Angebot ebenfalls erweitern sollen. Wir können nur dazu raten. Denn je größer Ihr Alleinstellungsmerkmal ist, umso präsenter sind Sie. Vielleicht planen Sie einen Abholautomaten für bestellte Arzneimittel, erarbeiten ein Kommunikationstool zur Erinnerung an fällige Rezepte oder entwickeln eine Zusammenarbeit mit regionalen Seniorenheimen. 

Kundenbindung durch Zufriedenheit  

Bedürfnisorientierung als Basis  

Angesichts des zunehmend dynamischen und wettbewerbsintensiven Apothekenumfelds nutzen immer mehr Apotheken verschiedene Angebote, um sich durch diese Spezialisierungen abzugrenzen. Inhaber und Inhaberinnen versprechen sich so einen größeren Kundenstamm.  

 Ein großer Hebel dafür sind die Bedürfnisse der Kundschaft. Chronisch Kranke wünschen sich eine verlässliche Begleitung bei Medikation und Nebenwirkungen, Menschen mit Sprachbarrieren profitieren von Übersetzungs-Apps oder mehrsprachigen Infos. 

Besonders gefragt sind 

  • Services für mehr Komfort wie Botendienste oder Erinnerungsfunktionen,
  • Spezielle Beratungskompetenzen (z. B. Naturheilkunde, Impfungen, Hilfsmittelversorgung)
  • Kooperationen mit Ärzten und Ärztinnen oder Pflegediensten.

Solche Leistungen lassen sich effizient über Hinweise im Verkaufsraum, Flyer oder digitale Tools sichtbar machen. Auch Pharmazeutische Dienstleistungen (PDL) können – je nach Kundschaft – sinnvoll sein, werden aber nicht überall als lohnend empfunden. Weniger gut bewertet sind dagegen klassische Maßnahmen wie längere Öffnungszeiten oder Sonderangebote.  

Laut dem aktuellen Apothekenkonjunkturindex (APOkix) setzen bereits 43 % aller Apotheken auf Spezialleistungen, weitere 12 % planen, sie in ihr Portfolio aufzunehmen. Besonders hoch ist der Anteil in Regionen mit einer hohen Apothekendichte.

Qualifikation als zentraler Baustein  

Trotz Spezialisierungen bleibt allerdings die Qualifikation ein Schlüsselelement bei der Kundenzufriedenheit. Denn Service und Zusatzangebote dürfen nicht zulasten der pharmazeutischen Bildung gehen. Die Mehrheit der Apothekenkundschaft (ca. 96 %) sieht deshalb gezielte Schulungen der Fachkräfte als Voraussetzung für eine kompetente und erfolgreiche Arbeit an.  

Seit Jahren fehlen PTAs, Apotheker/innen und PKAs – die Arbeit lastet auf immer weniger Schultern. Das erhöht den Druck, schränkt Fortbildungen ein und steigert das Fehlerrisiko. Digitale Unterstützungsangebote wie die DRACO®-Fortbildungen schaffen hier Entlastung und ermöglichen flexible individuelle wie auch teamorientierte Weiterbildung.

Präsenzfortbildungen

Im gesamten Bundesgebiet gibt es Forbildungen für PTA, PKA und Apothekerinnen und Apotheker, bei denen Grundlagenwissen und Expertise in der Wundversorgung vermittelt werden. 

Jetzt anmelden
Online-Seminare

Mit den Online-Seminaren bilden Sie sich von Wundversorgung bis hin zu apothekenspezifischen Themen ortsunabhängig weiter.

Jetzt entdecken
Mediathek

In der Mediathek finden Sie zahlreiche Aufzeichnungen, wenn Sie sich unabhängig von Zeit und Ort weiterbilden möchten.

Jetzt stöbern

Digitalisierung und Telepharmazie 

Sicherlich wird Ihre Apotheke bereits jetzt stark durch Digitalisierung geprägt. Telepharmazie, Beratung per Chat oder Übersetzungs-Apps sind nur einige von vielen wichtigen Entwicklungen, mit denen Sie Kunden und Kundinnen besser erreichen können. Lehnen Sie diese Neuerungen nicht ab, sondern versuchen Sie, die Digitalisierung für sich zu nutzen.  

Denn auch im Arbeitsalltag selbst können digitale Mittel Ihren Alltag erleichtern. Systeme zur sortimentsübergreifenden Preisanpassung in den Apotheken vor Ort und im Internet, Apps zur Regal- und Lagerpflege sowie Tools zur Aufgabenverteilung und Organisation von Bestellungen helfen wertvolle Ressourcen zu schonen. Dadurch bleibt Ihnen mehr Zeit für die Kunden und Kundinnen.   

Eigener Online-Handel: Die Zukunft der Apotheken?  

Nicht nur Corona hat den Trend zur Online-Apotheke beschleunigt, auch das E-Rezept fordert schlichtweg eine flächendeckende Profilierung niedergelassener Apotheken im Netz. Im Vorfeld sollten Sie sich überlegen, ob Sie sich einem Branchenportal anschließen oder einen eigenen Apotheken-Online-Shop nach Ihren Bedürfnissen anlegen möchten. Danach können Sie sich unter anderem bei AWA Tipps und Tricks zum Aufbau eines Online-Shops holen.  

Neben dem passenden Personal sind auch Smart Systems unabdingbar. Bei einfacher Bedienbarkeit ermöglichen sie effizienteres Arbeiten in kürzerer Zeit. Praktisch sind sie vor allem, wenn Bestellungen und Abholungen kombiniert werden können. Bei Online-Bestellungen, die rund um die Uhr eingehen, kann Ihr Apothekenteam so gerade zu Stoßzeiten entlastet werden. Dies bedeutet nicht, dass persönliche Beratungen in den Hintergrund treten – ganz im Gegenteil: Smart Systems ersparen Nacharbeiten und schaffen Ihnen so Zeit für individuelle Gespräche.

KI-Tools bei Kommunikationsproblemen 

Hin und wieder erschweren Sprachbarrieren die Kommunikation. Am praktikabelsten sind Apps wie die kostenlose Google-Translate-App: Sie kombiniert Texterkennung (via Handykamera) mit Übersetzung in über 100 Sprachen sowie Sprach-Ein- und Ausgabe. So können Beipackzettel direkt abfotografiert oder Gespräche live übersetzt werden.

Gemeinsam für alle

Apotheken müssen heute mehr leisten als früher. Das hat nicht nur mit dem Fachkräftemangel zu tun. Auch die Wettbewerbssituation fordert ihren Tribut. Darum spezialisieren sich viele Apotheken darauf, zusätzliche Dienste anzubieten. Ob ein Abholautomat für Online-Bestellungen, Hilfsmittelversorgung oder Beratung zur Hautgesundheit: Diese Angebote bieten einen Mehrwert, mit dem sich Apotheken von der Konkurrenz abheben und ihre Kundschaft binden können.

Auch Sie können sich auf bestimmte Zusatzleistungen spezialisieren. Orientieren Sie sich dabei an Ihren Kunden und Kundinnen. Wenn Sie sich auf die Bedürfnisse der Menschen einstellen, finden Sie die für Sie passenden Angebote. Digitale Lösungen können Sie dabei unterstützen. Versuchen Sie außerdem, Ihren Alltag durch eine positive Interaktion zu prägen - ob bei Beratungen, Schulungen oder Anleitungen.