Schilddrüsenerkrankungen – wie wir sie erkennen
Bei Start des Videos werden Informationen an Vimeo übermittelt. Mehr hierzu unter: Vimeo Datenschutzerklärung.
Suchen Sie ein bestimmtes Kapitel?
Darum geht es:
(Aufzeichnung Online-Seminar) Als Hormondrüse bildet die Schilddrüse verschiedene Hormone, die wichtige Vorgänge im Körper steuern und andere Organe beeinflussen. So wirken sich die Schilddrüsenhormone beispielsweise auf die Herzaktivität und den Blutdruck, den Energiestoffwechsel, das Körpergewicht, den Fett- und Eiweißstoffwechsel, die Cholesterinwerte oder auch das Wachstum und die Reifung von Ungeborenen im Mutterleib und von Kindern aus. Eine gesunde Schilddrüse sorgt dafür, dass die Hormonausschüttung im Gleichgewicht gehalten wird. Gerät diese Ausschüttung aus dem Gleichgewicht und werden zu viele (Hyperthyreose) oder zu wenig (Hypothyreose) Schilddrüsenhormone produziert, so wirkt sich das entsprechend negativ auf die Funktionen des Körpers aus.
Bei einer Erkrankung der Schilddrüse unterscheidet man grundsätzlich zwischen einer hormonellen Fehlfunktion und einer Veränderung in Größe und Beschaffenheit der Schilddrüse (Vergrößerungen, Knoten, Tumore).
Schilddrüsenerkrankungen treten sehr häufig in unserer Gesellschaft auf. Das deutsche Schilddrüsenzentrum geht davon aus, dass etwa jeder dritte Erwachsene in Deutschland im Laufe seines Lebens eine krankhafte Schilddrüsenveränderung erlebt.
In diesem Video möchten wir uns mit den wichtigsten Schilddrüsenerkrankungen beschäftigen, die verschiedenen Diagnoseverfahren betrachten und einige Therapieoptionen vorstellen.
Nach dem Video …
- kennen Sie den anatomischen Aufbau der Schilddrüse und ihre Funktion.
- wissen Sie, welche verschiedenen Schilddrüsenerkrankungen es gibt.
- können Sie die diagnostischen Möglichkeiten benennen.