VATI-Lagerung zur Pneumonie-Prophylaxe und Lungenbelüftung

VATI-Lagerung zur Pneumonie-Prophylaxe und Lungenbelüftung

Die VATI-Lagerung bezeichnet vier Arten der Positionierung, die mit Hilfe von zwei Kissen vorgenommen werden können. Sie wird vor allem zur Pneumonie-Prophylaxe angewendet und dient ergänzend der Dekubitus-Prophylaxe. Mit den in V, A, T- und I-Form gelegten Kissen werden unterschiedliche Lungenabschnitte gedehnt und besser belüftet.

Der Vorteil an der VATI-Lagerung ist, dass sie recht schnell umgesetzt werden kann und lediglich zwei gleich dicke und gleich lange Kissen benötigt werden. Es empfehlen sich Kissen z.B. der Größe 40 cm x 80 cm, welche individuell zu befüllen sind.

Diese beiden Kissen werden dann wie die Buchstaben (siehe unten) unter dem Patienten positioniert. Neben der Vorbeugung einer Pneumonie ergänzen die wechselnden Lagerungen auch eine möglicherweise notwendige Dekubitus-Prophylaxe.

Natürlich liegt der Kopf bei allen Positionierungen bequem auf einem Kissen.

  • V-Lagerung: hier werden eher die unteren Lungenabschnitte belüftet. Um das zu erreichen, legt man die beiden Kissen so, dass sich die Spitze des Vs am Steißbein befindet. Die Schenkel des Vs enden jeweils an der rechten und linken Schulter.2 (Siehe Bild)
  • A-Lagerung: wird vor allem angewendet, um die oberen Lungenabschnitte besser zu belüften. Hierzu überlappen sich die beiden Kissen an der Spitze des As. Der Patient liegt mit den Schulterblättern direkt mittig auf der Überlappung. Die Schenkel des As ziehen jeweils rechts und links Richtung Hüfte. 
  • T-Lagerung: hier werden vor allem die mittleren Lungenabschnitte belüftet. Der Patient liegt mit den Schultern auf einem Kissen, welches quer positioniert wird. Das andere Kissen liegt entlang der Wirbelsäule. 
  • I-Lagerung: Hier werden je nach Größe des Patienten ein bis zwei Kissen entlang der Wirbelsäule positioniert. Da hier der gesamte Brustkorb gedehnt wird, findet in allen Lungenabschnitten eine gute Belüftung statt. 
VATI-Lagerungen zur Pneumonie-Prophylaxe, Schema
VATI-Lagerungen zur Pneumonie-Prophylaxe, Schema
Vorschau Draco VATI Lagerung

Dauer der Positionierung: Die Dauer der Positionierung ist immer vom Patienten abhängig. Grundsätzlich gilt, je länger die Positionierung für den Patienten angenehm ist, umso besser.

Praxistipp: Wenn Sie bei einem Ihrer Patienten mit der Positionierungstechnik beginnen, starten Sie nach Möglichkeit mit weniger gefüllten Kissen. Das macht es dem Patienten einfacher, sich daran zu gewöhnen. Außerdem steigt somit die Wahrscheinlichkeit, dass der Patient die Positionierung akzeptiert und toleriert. Steigern Sie mit der Zeit langsam die Füllmenge der Kissen. Je gefüllter die Kissen, umso effektiver die Dehnung.

Versuchen Sie es an sich selbst ruhig einmal aus! Es ist eine interessante Erfahrung.

Übrigens: Den Effekt der Pneumonie-Prophylaxe durch die VATI-Lagerung lässt sich gut ergänzen, indem der Patient während der Positionierung inhaliert oder gezielte Atemübungen durchführt.

VATI-Lagerungen, Schema übereinandergelegt
VATI-Lagerungen, Schema übereinandergelegt

Siehe auch

LiN-Lagerung

Literatur

Die nächsten Online-Seminare im Bereich Pflege

Online-Seminar

Neu Neues Produkt für Sakraldekubitus – DracoFoam Sakral im Einsatz!

Di. 04.11., 18:00 Uhr
60 Min.
MFA, Pflegekräfte
Online

Franziska Breyer,
Jennifer von Klonczynski

Kostenfrei
1 RbP-Punkt
Mit Produktmustern
Online-Seminar

Die unbekannte Krankheit – Fibromyalgie

Di. 04.11., 19:30 Uhr
75 Min.
MFA, Pflegekräfte
Online

Gabriele Webelsiep

Kostenfrei
2 RbP-Punkte
Online-Seminar

Palliative Wundversorgung, Teil 2/2

Mi. 05.11., 18:00 Uhr
90 Min.
MFA, Pflegekräfte, Ärzte
Online

Jacqueline Gräbert

Kostenfrei
2 RbP-Punkte
Mit Produktmustern
Online-Seminar

Neu Tief durchatmen – Pneumonie in der Pflege gezielt vorbeugen

Do. 06.11., 18:00 Uhr
60 Min.
Pflegekräfte
Online

Denise Schönberg

Kostenfrei
1 RbP-Punkt
Online-Seminar

Wie Diabetes die Haut zeichnet – diabetesassoziierte Hauterkrankungen

Do. 06.11., 18:00 Uhr
45 Min.
MFA, Pflegekräfte
Online

Anette Skowronsky

Kostenfrei
1 RbP-Punkt
Online-Seminar

Ausgebrannt und ausgekühlt – Stärkung des emotionalen Schutzschildes in pflegenden Berufen

Fr. 07.11., 18:00 Uhr
75 Min.
Pflegekräfte
Online

Rebecca Ott,
Daniel Niewrzol

4,90 €
2 RbP-Punkte
Online-Seminar

Neu Fresh-up: Verdauungssystem, Teil 2 – Verdauungsdrüsen

Mo. 10.11., 18:00 Uhr
30 Min.
Pflegekräfte, MFA
Online

Rebecca Ott

Kostenfrei
Online-Seminar

Neu Die ePA im Versorgungsalltag – Chancen für Arztpraxis und Apotheke

Mo. 10.11., 18:00 Uhr
75 Min.
MFA, Pflegekräfte, PTA/PKA, Ärzte, Apotheker
Online

Susanne Tauscher-Thon,
Daniel Finke

4,90 €
2 RbP-Punkte
Online-Seminar

Neu 30-Minuten-Seminar: Entspannt in den Feierabend – Den Geist entspannen

Mo. 10.11., 20:30 Uhr
30 Min.
MFA, PTA/PKA, Ärzte, Apotheker, Pflegekräfte
Online

Dr. Florens Goldbeck

4,90 €
Online-Seminar

Expertenstandard – Dekubitusprophylaxe

Di. 11.11., 18:00 Uhr
75 Min.
Pflegekräfte
Online

Denise Schönberg

Kostenfrei
2 RbP-Punkte
Online-Seminar

100 Krankheiten – eine Diagnose: Rheuma

Di. 11.11., 19:30 Uhr
60 Min.
MFA, Pflegekräfte
Online

Gabriele Webelsiep

Kostenfrei
1 RbP-Punkt
Online-Seminar

Diagnose Rheumatoide Arthritis – Anti-entzündliche Ernährung mit viel Genuss!

Mi. 12.11., 18:00 Uhr
75 Min.
MFA, PTA/PKA, Ärzte, Apotheker, Pflegekräfte
Online

Anja Rathgeb

4,90 €
2 RbP-Punkte
Die Autorin Rebecca Ott
Rebecca Ott klein

Rebecca Ott ist examinierte Altenpflegerin mit den Zusatzqualifikationen Wundexpertin ICW, Algesiologische Fachassistentin und Praxisanleiterin für Pflegeberufe. Sie war einige Jahre in der außerklinischen Intensiv- und Beatmungspflege tätig und arbeitet zur Zeit als Dozentin.