Resilienz stärken: Erfolgsfaktoren aus der Forschung
Das Projekt RESI SALUTO zeigt, wie gezielte Maßnahmen die psychische Widerstandskraft und Lebensqualität in Pflegeeinrichtungen deutlich steigern können.
Das Projekt RESI SALUTO („Resilienzförderung zur Vermeidung unerwünschter Ereignisse und zur Stärkung von Gesundheit und Wohlbefinden der Menschen in der stationären Langzeitpflege“) hatte der Verband der Ersatzkassen (vdek) Rheinland-Pfalz und Saarland in Auftrag gegeben. Sechs Pflegeheime wirkten mit. Das Team entwickelte und realisierte nachhaltige Schulungen, digitale Materialien und praktische Interventionen, um Pflegekräfte sowie Bewohnerinnen und Bewohner widerstandsfähiger zu machen.
Die Initiatoren setzten gezielt auf Pflegekräfte, weil sie als Schlüsselpersonen wirken: Wer Resilienz bei sich selbst fördert, kann diese Stärke besser an andere vermitteln. Über drei Workshops und vielseitiges Online-Material lernten die Pflegekräfte Methoden kennen, sich selbst zu reflektieren, Stress abzubauen und konstruktiv im Team zu agieren. Ihr Alltag wurde durch Übungen zu Achtsamkeit, Dankbarkeit und Selbstfürsorge ergänzt.
Die Auswertung belegte messbare Verbesserungen: Die psychische Widerstandskraft der Beschäftigten stieg, der professionelle Umgang mit Herausforderungen wurde aus ihrer Sicht spürbar leichter. Die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner stieg ebenfalls, sie äußerten, dass sie sich häufiger sicher, zufrieden und eingebunden fühlten. Besonders die gelebte Wertschätzung und offene Kommunikation zeigten Wirkung.
Tipps für Pflegekräfte:
- Nehmen Sie sich regelmäßig kleine Pausen; frische Luft und Bewegung beleben Körper und Geist.
- Teilen Sie Freude und Erfolge im Team, um gemeinsam positive Erfahrungen zu sammeln.
- Führen Sie Dankbarkeitsübungen durch, indem Sie beispielsweise täglich notieren, welche positiven Erlebnisse Sie hatten.
- Gehen Sie offen auf Bewohnerinnen und Bewohner zu, um die Biografiearbeit zu intensivieren.
- Sagen Sie „nein“, wo Grenzen nötig sind.
- Nutzen Sie digitale Ressourcen zur Selbstreflexion und für Entspannungsübungen.
- Schaffen Sie Raum für Teamgespräche, Feedback und Austausch über persönliche Erlebnisse.
Quellen
Weitere Tipps für mehr Resilienz – die Videoreihe von DRACO
Jetzt ansehen!