Lieferengpass bei Carbamazepin retard: Neues Rezept bleibt Pflicht
 - Apotheke

Lieferengpass bei Carbamazepin retard: Neues Rezept bleibt Pflicht

Apotheken dürfen Carbamazepin retard nicht durch ein Alternativpräparat ersetzen. Ein neues Rezept mit exakten Angaben ist Pflicht.

Hersteller liefern aktuell kaum Packungen mit Carbamazepin retard zu 200 oder 400 Milligramm an Apotheken aus. Die Gründe sind unter anderem Produktionsunterbrechungen und eine erhöhte Nachfrage. Die Firma Desitin hält Kapazitäten für Timonil retard vor und bietet direkt mehrere Packungsgrößen mit einer Dosierung von 400 Milligramm an. Für die Variante zu 200 Milligramm sollen ab Ende August wieder ausreichend Tabletten zur Verfügung stehen. Das Unternehmen profitiert nach eigenen Angaben von der Herstellung in Deutschland und hat kurzfristig die Produktion hochgefahren.

Substitutionsausschluss verbietet Austausch

Die Substitutionsausschlussliste verbietet jedoch den Austausch von Carbamazepin retard. Apothekerinnen und Apotheker dürfen also nicht auf wirkstoffgleiche Präparate wechseln, selbst bei bestehenden Rabattverträgen. Ohne ärztliche Rücksprache dürfen sie kein Ersatzpräparat an ihre Kundinnen und Kunden abgeben.

Rezept muss präzise, eindeutige Angaben enthalten

Die Verordnung muss präzise Angaben enthalten: Ärztinnen und Ärzte tragen immer den Namen, den Hersteller und die Pharmazentralnummer des Medikaments auf dem Rezept ein. Fehlen diese Merkmale, gilt die ärztliche Verordnung als unklar und ist nicht gültig.

Carbamazepin retard wird bei unterschiedlichen Formen von Epilepsie, zum Beispiel bei einfachen und komplexen, partiellen Anfällen von Epilepsie verordnet. Außerdem verschreiben Ärztinnen und Ärzte das Präparat bei Trigeminusneuralgie, diabetischer Neuropathie und nicht-epileptischen Krampfzuständen im Rahmen multipler Sklerose. Darüber hinaus bekommen es Patientinnen und Patienten, um Krampfanfällen bei einem Alkoholentzug vorzubeugen und bei manisch-depressiven Phasen, wenn eine Lithiumbehandlung fehlschlägt.

Der Lieferengpass bei Carbamazepin retard sorgt bei vielen betroffenen Patientinnen und Patienten für Verunsicherung. Für Apothekenteams empfiehlt es sich daher, offen und verständlich zu kommunizieren:

  • Informieren Sie darüber, dass kein automatischer Austausch möglich ist, da das Präparat auf der Substitutionsausschlussliste steht.
  • Bieten Sie an, die behandelnde Ärztin oder den behandelnden Arzt für ein neues Rezept direkt zu kontaktieren, um unnötige Wartezeiten zu vermeiden.
  • Alternativ geben Sie Ihren Kundinnen und Kunden die wichtigsten Informationen für das neue Rezept an die Hand, also den Namen des möglichen neuen Präparats, den Hersteller und die Pharmazentralnummer.
Lieferengpass bei Carbamazepin retard: Neues Rezept bleibt Pflicht

Tipps für PTA und PKA bei Medikamentenmangel:

Umgang mit Lieferengpässen
Die Autorin Dr. Christine von Reibnitz
Dr. Christine von Reibnitz, Referentin Gesundheitspolitik und Krankenkassenmanagement

Dr. von Reibnitz ist promovierte Gesundheitswissenschaftlerin und Hochschuldozentin im Bereich des Gesundheitsmanagement. Seit 2013 ist sie bei Dr. Ausbüttel zuständig für den Bereich Krankenkassenmanagement und Expertin für die Themen Abrechnung und Recht.