Last-Minute: DRACO® Wundkongress am Samstag in Hamburg!
Beim DRACO® Wundkongress treffen sich Fachleute aus den Bereichen Arztpraxis, Pflege und Apotheke, um praxisnahes Wissen auszutauschen und neue Wege der Wundversorgung zu entwickeln. Seien Sie dabei! Nutzen Sie unsere Last-Minute-Anmeldung.
Nach einem erfolgreichen Start im vergangenen Jahr findet der DRACO® Wundkongress jetzt bereits zum dritten Mal statt. Wir wollen die Versorgung chronischer Wunden verbessern. Deswegen legen wir bei unserem Kongress den Schwerpunkt auf Informationen für den Arbeitsalltag und praktische Tipps.
Der DRACO® Wundkongress im Detail
Im Eröffnungsvortrag zeigt Wahiba El-Khechen, Professorin für Psychologie und Interkulturelle Kompetenz, wie eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Fachkraft und Patientin oder Patient den Heilungsprozess fördern kann. Sie verknüpft wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Ideen und stellt heraus, dass Selbstfürsorge die Basis für echtes Mitgefühl bildet. Damit verbindet sie psychologische Ansätze mit konkreten Impulsen für den Alltag von Pflegekräften, MFA, PTA und allen, die in der Wundversorgung tätig sind.
Workshops
- Wundreinigung versus Antiseptikum - die richtige Wahl macht den Unterschied
- Die Versorgung schwieriger Stellen ist nichts für Einzelkämpfer
- Welche Wundauflage auf welche Wunde? Wissen zum Wohl des Patienten bündeln
- Die Patientenreise – Vom Krankenhaus in die häusliche Versorgung
Praxisvorträge
- Interprofessionelle Versorgung bei Wundrose: Gemeinsam gegen die Infektion
- Palliativsituationen: Im Spannungsfeld zwischen optimaler (Wund-)Versorgung, Arzneimittel- und Medizinprodukterecht
Ein weiteres Highlight ist die Gesprächsrunde zur Resilienz im Gesundheitswesen. Fachleute diskutieren über Strategien, mit denen Beschäftigte ihre mentale Stabilität bewahren, auch wenn der Druck hoch ist.
Was uns besonders wichtig ist: Fachleute verschiedener Disziplinen bündeln ihre Kräfte, um Erfahrung und Wissen zu teilen, voneinander zu lernen und durch Zusammenarbeit das Wohl von Patientinnen und Patienten zu verbessern.
Teilnahme
Der Kongress startet am Samstag, 27. September, um 9 Uhr im Privathotel Lindtner in Hamburg und endet um 18 Uhr. Die Teilnahmegebühr liegt bei 79 Euro.