KI verstehen und anwenden: Roadshow für Praxisteams
Die KBV startet im November eine virtuelle Veranstaltungsreihe zur Künstlichen Intelligenz. Auch MFA können an den Terminen kostenlos teilnehmen.
Wie Praxisteams Künstliche Intelligenz (KI) sicher und sinnvoll einsetzen, steht im Mittelpunkt der neuen KI-Roadshow der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV). Am 4. November beginnt die Reihe mit einer Online-Veranstaltung in Kooperation mit der KV Nordrhein. Auch MFA aus anderen Regionen dürfen sich anmelden.
Die Inhalte der Info-Veranstaltung
In den etwa zweistündigen Terminen vermitteln Fachleute der KBV grundlegendes Wissen über KI-Systeme und ihre Anwendung im Praxisalltag. Sie erklären zentrale Begriffe wie maschinelles Lernen und Sprachmodelle und zeigen, in welchen Bereichen KI unterstützen kann – etwa durch Entlastung bei Routineaufgaben oder beim Dokumentationsaufwand.
Die Teilnehmenden erfahren, wie KI-Lösungen Abläufe verbessern, Diagnostik und Therapie effizienter gestalten und die Versorgung der Patientinnen und Patienten stärken. Darüber hinaus steht der rechtssichere Umgang mit digitalen Anwendungen im Fokus. Die Expertinnen und Experten erläutern die Anforderungen, die sich aus dem Datenschutz in Deutschland und der EU-KI-Verordnung (AI Act) ergeben und erklären eventuelle Haftungsfragen.
Neben theoretischen Grundlagen erhalten die Teilnehmenden konkrete Anregungen, wie sie KI verantwortungsvoll in ihre tägliche Arbeit integrieren können.
Lesen Sie auch diesen Beitrag: KI trübt Vertrauen in die Arztpraxis.
Termine und Anmeldung
Nach dem Auftakt am 4. November bei der KV Nordrhein folgen weitere Online-Termine bei den KVen Sachsen (11. November) und Berlin (12. November). Weitere Stationen der Roadshow befinden sich bereits in Planung. Die Veranstaltung startet jeweils um 16 Uhr und dauert zwei Stunden. Die Teilnahme ist kostenlos, Sie müssen sich aber vorab anmelden und erhalten im Anschluss einen Link, über den Sie sich einwählen können.
Die KBV hat übrigens auch ein Serviceheft zum Thema KI veröffentlicht.
Quellen
Mehr zur digitalen Praxis!
Jetzt entdecken!