In wenigen Schritten zum eigenen Qualitätszirkel: So geht´s
Ein kurzes Video erklärt Ärztinnen und Ärzten, wie sie erfolgreich einen Qualitätszirkel gründen.
Ein neu veröffentlichtes, knapp dreiminütiges Video der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) zeigt anschaulich, wie Ärztinnen und Ärzte unkompliziert und erfolgreich einen eigenen Qualitätszirkel gründen können. Die moderierten Gruppen treffen sich mehrmals im Jahr und bestehen aus 5 bis 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Sie bieten Raum für kollegialen Austausch und fachliche Weiterbildung.
Organisatorische Fragen klären
Im Video-Clip ruft der fiktive Psychotherapeut Justus Berger gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen einen Qualitätszirkel zum Thema ADHS ins Leben. Bevor die Gruppe startet, klärt er grundlegende organisatorische Fragen: Welche Fachrichtungen sollen teilnehmen? Welche Regeln gelten für die Zusammenarbeit?
Verbindliche Prinzipien für den Austausch
Bei der ersten Sitzung legen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter Bergers Moderation verbindliche Prinzipien fest: Alle sichern Vertraulichkeit zu, behandeln sich mit Respekt und beteiligen sich aktiv. Die Gruppe entscheidet, wer Protokoll schreibt, Moderationsmaterialien wie Plakate oder Karten verwaltet und weitere organisatorische Aufgaben übernimmt.
Erwartungen abstimmen – Themen und Termine festlegen
Danach besprechen die Mitglieder ihre persönlichen Erwartungen und wählen Themen für kommende Treffen aus. Zum Abschluss der Auftaktsitzung gibt es eine Feedbackrunde, in der alle ihre Eindrücke teilen.
Das Video basiert auf dem Modul „Qualitätszirkelgründung“, das interessierte Ärztinnen und Ärzte kostenlos per E-Mail anfordern können. Ziel ist es, Gründungsinteressierten klare Schritte und hilfreiche Tipps zu vermitteln, mit denen sie schnell und strukturiert einen eigenen Qualitätszirkel aufbauen können.
Auch Sie als MFA profitieren von einem Qualitätszirkel in Ihrer Praxis:
- Der regelmäßige fachliche Austausch liefert neue Impulse für eine bessere Zusammenarbeit im Praxisteam.
- Qualitätszirkel bringen messbare Qualitätssteigerungen mit modernen Standards, effizienteren Abläufen und mehr Entlastung.
- Sie als MFA können sich ebenfalls in einen Qualitätszirkel einbringen, Vorschläge machen und dazu beitragen, die Arbeit der Praxis zu verbessern.
- Qualitätszirkel stärken die Außenwahrnehmung Ihrer Praxis und verleihen Ihnen und dem Praxisteam ein modernes, qualitätsorientiertes Image – ein wichtiger Erfolgsfaktor für jede Praxis.