Gut informiert als Pflegefachkraft: News Juli 2025 im Überblick
Was ist im Juli passiert? Welche Veränderungen sind für Sie als Pflegefachkraft relevant? Hier kommt unser Monatsrückblick.
Charité testet neue Versorgungsmodelle
Unter Leitung der Charité starten zwei Pilotprojekte: zur Pflegeprävention und für eine bessere Versorgung im ländlichen Raum.
Der Deutsche Fachpflegekongress 2025
Perspektiven gestalten: Mehr als 800 Fachkräfte treffen sich im September zum Deutschen Fachpflegekongress (DFK) in Münster.
Neues Portal zur Digitalisierung in der Pflege gestartet
Das „Kompetenzzentrum Pflege.digital“ ist ab sofort online und unterstützt Pflegeeinrichtungen bei der Digitalisierung – aktuell vor allem bei der verpflichtenden Anbindung an die Telematikinfrastruktur (TI).
Ab sofort: Änderungen bei den Leistungen der Pflegeversicherung
Am 1. Juli sind neue Regelungen in Kraft getreten. Wir haben Ihnen Informationen zusammengestellt, falls Angehörige sich mit Fragen an Sie wenden.
Forschende haben den Nocebo-Effekt untersucht: Er wirkt stärker als gedacht
Angst und Zweifel an einer Therapie beeinflussen den Behandlungserfolg. Praktische Tipps helfen dabei, diesen sogenannten Nocebo-Effekt auszuhebeln.
Jetzt einplanen: ein Besuch der REHACARE in Düsseldorf
Im September findet wieder die Leitmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege statt.
Höherer Pflegemindestlohn
Mit der Abrechnung Ende des Monats profitieren viele Pflegekräfte von einem gestiegenen Stundenlohn. Die neuen Regelungen sollen die Attraktivität der Pflegeberufe stärken.
Pflegequalitätsbericht: Stärken und Verbesserungsbedarf
Die Überprüfungen vom Medizinischen Dienst Bund zeigen Licht und Schatten: Heime punkten zum Beispiel bei der Grundpflege, schwächeln aber bei den Themen Mobilität und Wundversorgung.
Diabetes Typ 2: Frühzeitige Normalisierung des Blutzuckers verlängert Leben
Es lohnt sich, den Lebensstil bei Prädiabetes zu verändern. Aktuelle Studienergebnisse liefern gute Argumente, die Beschäftigte im Gesundheitswesen in Gesprächen mit Betroffenen nutzen können.
Ein Plus für die Pflegeausbildung: Das Projekt „KomVor Pflege“
Gesundheitskompetenz in Baden-Württemberg ist gering
Eine repräsentative Studie legt massive Bildungs- und Informationslücken offen. Beschäftigte im Gesundheitswesen sind gefragt. Denn vermutlich sehen die Zahlen in anderen Bundesländern ähnlich aus.
Krankenhäuser unter Druck: Reformen stehen an
Trotz leichter Erholung in einigen Bereichen bleibt die wirtschaftliche Lage deutscher Kliniken angespannt. Umstrukturierungen könnten bis zum Jahr 2030 zu mehr Stabilität führen.
AOK präsentiert Vorschläge zur Stärkung der Primärversorgung
Der AOK-Bundesverband hat ein Eckpunkte-Papier vorgelegt. Enthalten sind potenzielle Maßnahmen, um Wartezeiten für Patienten und Patientinnen auf Termine zu verkürzen und die Versorgung insgesamt effizienter zu steuern.