Patientinnen und Patienten mit Schwindel – Liegt’s an der Medikation?
-
Zertifikat
Die Ausstellung eines Zertifikates setzt die vollständige Teilnahme an dem Online-Seminar voraus. Das Zertifikat kann nur für den registrierten Teilnehmer ausgestellt werden.
-
Handout
Der Abruf von Handouts setzt die vollständige Teilnahme an dem Online-Seminar voraus.
Die Vor-Ort-Apotheke ist für Patientinnen und Patienten mit Schwindelattacken häufig die erste Anlaufstelle auf der Suche nach Hilfe, bringen doch Drehgefühle oder Schwanken große Unsicherheit und den Wunsch nach schneller Besserung mit sich.
Schwindel an sich ist keine Krankheit, sondern ein Symptom, das sehr viele Ursachen haben kann. Daher beginnt die Beratung mit dem Sammeln von Informationen.
Wann, wie häufig und in welcher Intensität tritt der Schwindel auf? Sind der Patientin oder dem Patienten sie/ihn betreffende Krankheiten bekannt und welche Medikamente nimmt sie oder er ein?
In diesem Online-Seminar schauen wir uns die verschiedenen Arten von Schwindel und ihre Ursachen ebenso an wie die Empfehlungen der DEGAM Leitlinie „Schwindel in der Hausarztpraxis“.
Berufsgruppe
Apotheker, PTA/PKA
Zielsetzung
Nach diesem Online-Seminar …
- unterscheiden sie sicher verschiedene Schwindelarten und erkennen die Ursachen.
- helfen Sie Ihren Kundinnen und Kunden bei der Ursachenfindung.
- überprüfen Sie gezielt mögliche Neben- und Wechselwirkungen.
- wissen Sie, wann eine hausärztliche Abklärung oder Medikamentenanpassung notwendig ist.
Inhalte
- DEGAM-Leitlinie „Schwindel in der Hausarztpraxis“
- Definition „Schwindel“
- Arten von Schwindel und Ursachen
- Schwindel als Neben- oder Wechselwirkung
- Tipps für das Beratungsgespräch
Zertifikat
Die Ausstellung eines Zertifikates setzt die vollständige Teilnahme an dem Online-Seminar voraus. Das Zertifikat kann nur für den registrierten Teilnehmer ausgestellt werden.
Durch das Online-Seminar führt Sie Daniel Finke. Er ist Apotheker und neben dieser Tätigkeit seit mehreren Jahren als Referent für zahlreiche Apothekerkammern, Verbände und Pflegeeinrichtungen tätig. Sein Schwerpunkt liegt auf den praxisrelevanten Themen aus der Selbstmedikation, der leitliniengerechten Therapie und der Arzneimittel-Therapie-Sicherheit der Patienten.