MFA Ausbildung fertig: Was kann man danach machen?

MFA Ausbildung fertig: Was kann man danach machen?

Herzlichen Glückwunsch zur (fast) abgeschlossenen MFA-Ausbildung! Während der Ausbildung zur MFA hast du umfangreiche Kenntnisse und Fertigkeiten in verschiedenen Bereichen des medizinischen Fachgebiets erworben.

Dazu gehören:

Medizinische Grundlagen: Du besitzt Wissen über anatomische, physiologische und pathologische Grundlagen des menschlichen Körpers und kennst wichtige medizinische Fachbegriffe.

Patientenbetreuung: Du wurdest darauf vorbereitet, Patientinnen und Patienten zu empfangen, zu betreuen und zu informieren. Dazu gehören Kommunikations- und Beratungsfähigkeiten, Umgang mit verschiedenen Altersgruppen und kulturellen Hintergründen, sowie der korrekte Umgang mit Patientendaten und der Einhaltung des Datenschutzes.

Assistenz bei Untersuchungen und Behandlungen: Du hast gelernt, Ärztinnen und Ärzten sowie medizinischen Fachkräften bei Untersuchungen und Behandlungen zur Seite zu stehen. Das beinhaltet beispielsweise das Vorbereiten von Instrumenten, die Assistenz während kleinerer Eingriffe, das Durchführen von EKGs, das Anlegen von Wundverbänden und vieles mehr.

Praxismanagement und medizinische Dokumentation: Du wurdest in administrativen Aufgaben geschult. Dazu gehören Terminvereinbarungen, Patientendokumentation, Erstellen von Arztbriefen und Verfassen von medizinischen Berichten, Abrechnung, Bestellwesen, Lagerverwaltung und allgemeine Praxisorganisation.

Laborarbeit: Du hast eine Einführung in grundlegende Labortechniken, wie Blutentnahme, Urinuntersuchungen, Mikroskopie und das Vorbereiten von Proben für Laboranalysen erhalten.

Hygiene und Infektionsschutz: Dir wurden Hygienevorschriften und Maßnahmen zur Infektionsprävention vermittelt.

Azubi Abbildung 01

Als ausgebildete MFA hast du viele Möglichkeiten für den weiteren Verlauf deiner Karriere. Hier sind einige Optionen, die du in Betracht ziehen kannst:

Arbeitsplatz in einer Arztpraxis oder Medizinischem Versorgungszentrum (MVZ): Die offensichtlichste Wahl nach deiner Ausbildung wäre es, in einer Arztpraxis zu arbeiten. Du könntest als MFA in verschiedenen Fachbereichen tätig sein, wie Allgemeinmedizin, Gynäkologie, Pädiatrie oder Chirurgie.

Krankenhaus, Kliniken und Pflegeeinrichtungen: Du könntest dich auch für eine Anstellung in einem Krankenhaus oder einer Klinik entscheiden. Dort gibt es verschiedene Abteilungen, in denen du als MFA arbeiten kannst, wie z.B. Notaufnahme, Ambulanz, Stationen oder OP. Als MFA kannst du auch in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen arbeiten.

Spezialisierungen, Fort- und Weiterbildungen: Es ist wichtig, dass du dich kontinuierlich weiterbildest, um auf dem aktuellen Stand zu bleiben und deine Fähigkeiten zu erweitern. Es gibt viele Fortbildungsangebote für MFAs, die dir ermöglichen, zusätzliche Kenntnisse und Fertigkeiten zu erwerben.

Weiterbildung im Bereich Wundmanagement

Eine Weiterbildung im Bereich Wundmanagement bietet dir die Möglichkeit, dich auf die professionelle Behandlung und Versorgung von Wunden zu spezialisieren. In dieser Fortbildung erwirbst du umfassende Kenntnisse über verschiedene Wundarten, deren Ursachen und Heilungsprozesse. Du kannst im Bereich des Wundmanagement verschiedene Qualifikationen erwerben. Dazu gehören Wundexperte/in, Fachtherapeut/in Wunde (ICW), Pflegetherapeut/in Wunde (ICW) und Diabetesassistent/in.

Weiterbildung zur Fachkraft für Impfmanagement

Durch die Weiterbildung im Bereich Impfmanagement kannst du zu einem/r kompetenten Ansprechpartner/in für Impffragen werden. Du unterstützt Ärztinnen und Ärzte bei der Planung und Durchführung von Impfungen, trägst zur Sicherheit und Qualität der Impfpraxis bei und leistest einen wichtigen Beitrag zur Prävention von Infektionskrankheiten.

Weiterbildung zum/r Betriebswirtschaftliche Assistent/in in der Hausarztpraxis (BEAH®)

Mit der Weiterbildung zum/r BEAH® erhältst du die Möglichkeit, dich in der hausärztlichen Versorgung weiterzuentwickeln und zusätzliche Verantwortung zu übernehmen. Du erlangst spezifisches Wissen und Fähigkeiten, um den Hausarzt oder die Hausärztin bei der Arbeit effektiv zu unterstützen.

Weiterbildung zum/r Nichtärztlichen Versorgungsassistent/in

Durch die Weiterbildung zur VERAH® (Versorgungsassistent/in der Hausarztpraxis) oder NäPA (Nichtärztliche Praxisassistenz) erwerben MFAs erweiterte medizinische Kenntnisse um eigenständig aktive Aufgaben in der Patientenversorgung zu übernehmen. Diese Fortbildungen ermöglichen dir, unter ärztlicher Anleitung und Delegation bestimmte Tätigkeiten eigenverantwortlich durchzuführen.

Übersicht über FortbildungenFortbildungen für MFA

Ein Überblick über mögliche Fortbildungen für MFA findest du auf unserer Fortbildungsübersicht

Fortbildungen MFA

Die nächsten Online-Seminare für MFA

Online-Seminar

Nur Placebo? Die nicht – medikamentöse Schmerztherapie

Fr. 02.05., 18:00 Uhr
75 Min.
MFA, Pflegekräfte
Online

Rebecca Ott

Kostenfrei
2 RbP-Punkte
Online-Seminar

Kinesiologisches Taping am Unterkörper – Wenn Knieschmerzen und Co. Probleme bereiten

Mo. 05.05., 18:00 Uhr
75 Min.
Pflegekräfte, MFA
Online

Agnieszka See

4,90 €
2 RbP-Punkte
Mit Produktmustern
Online-Seminar

30-Minuten-Seminar: Wöchentliche Neuigkeiten für den Praxisalltag

Mo. 05.05., 19:30 Uhr
30 Min.
MFA
Online

Gabriele Webelsiep & Susanne Tauscher-Thon

Kostenfrei
Online-Seminar

Mit dem „TILI-Score“ lokale Wundinfektionen frühzeitig erkennen

Di. 06.05., 18:00 Uhr
45 Min.
MFA, Pflegekräfte
Online

Jacqueline Gräbert

Kostenfrei
1 RbP-Punkt
Online-Seminar

Wundreinigung

Di. 06.05., 19:30 Uhr
75 Min.
MFA, Pflegekräfte, Ärzte
Online

Jacqueline Gräbert

Kostenfrei
2 RbP-Punkte
Online-Seminar

Neu 30-Minuten-Seminar: Das Quiz zu Fixierbinden

Mi. 07.05., 18:00 Uhr
30 Min.
MFA, Pflegekräfte
Online

Susanne Tauscher-Thon

Kostenfrei
Mit Produktmustern
Online-Seminar

Neurofeedback – sanfte Therapie z.B. zur Behandlung von Stress, Migräne, ADHS und Schlafstörungen

Mi. 07.05., 20:00 Uhr
75 Min.
MFA, Pflegekräfte, PTA/PKA, Apotheker, Ärzte
Online

Cornelia Fornefeld

Kostenfrei
2 RbP-Punkte
Online-Seminar

Reflux im Fokus – Ernährung als Schlüssel zur Symptomkontrolle

Do. 08.05., 20:00 Uhr
75 Min.
MFA, Pflegekräfte, Ärzte, PTA/PKA, Apotheker
Online

Pınar Uçar

4,90 €
2 RbP-Punkte
Online-Seminar

Präanalytik – Der Weg zum validen Laborwert

Fr. 09.05., 18:00 Uhr
90 Min.
MFA
Online

Christine Glaß

Kostenfrei
Online-Seminar

Rückenschmerzen – Wenn die Last auf dem Rücken zu groß wird

Mo. 12.05., 18:00 Uhr
45 Min.
MFA, Pflegekräfte
Online

Susanne Tauscher-Thon

4,90 €
1 RbP-Punkt
Online-Seminar

30-Minuten-Seminar: Wöchentliche Neuigkeiten für den Praxisalltag

Mo. 12.05., 19:30 Uhr
30 Min.
MFA
Online

Gabriele Webelsiep & Susanne Tauscher-Thon

Kostenfrei
Online-Seminar

Mit dem „W.A.R.-Score“ infektionsgefährdete Wunden frühzeitig erkennen

Di. 13.05., 18:00 Uhr
45 Min.
MFA, Pflegekräfte
Online

Jacqueline Gräbert

Kostenfrei
1 RbP-Punkt

Spezialisierung in bestimmten Fachbereich wie Onkologie, Ernährungs- oder Palliativmedizin

Durch die Spezialisierung in bestimmten medizinischen Fachbereichen erlangst du ein vertieftes Fachwissen. Dadurch hast du die Möglichkeit, eine bedarfsgerechte und individuelle Versorgung zu bieten. Die Spezialisierung eröffnet zudem Karrieremöglichkeiten in spezialisierten Einrichtungen, Kliniken oder Praxen.

Weiterbildung zum/r Praxismanager/in:

Wenn du Interesse an administrativen Aufgaben hast, könntest du eine Weiterbildung zum/r Praxismanager/in in Betracht ziehen. Damit könntest du dich auf die Organisation und Verwaltung einer Arztpraxis spezialisieren.

Weitere Kaufmännische Fort- und Weiterbildungen

Neben der Weiterbildung zum/r Praxismanager/in stehen dir noch weitere Fortbildungen im kaufmännischen Bereich zur Verfügung. Dazu gehören Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK), Fachwirt/in für ambulante medizinische Versorgung (ÄK) oder Betriebswirt/in – Management im Gesundheitswesen. Nach einer kaufmännischen Fortbildung kannst du zusätzliche Aufgaben in der Verwaltung und Organisation einer medizinischen Einrichtung zu übernehmen. Du kannst aktiv dazu beitragen, die Effizienz und Qualität der Arbeitsabläufe in einer Praxis oder Klinik zu verbessern.

Fortbildung zum/r Fall-Manager/in

Die Weiterbildung zum/r Fallmanager/in bietet die Möglichkeit, sich in der Koordination und Organisation der medizinischen Versorgung von Patientinnen und Patienten weiterzuentwickeln. Als Fallmanager/in übernehmen MFAs eine wichtige Rolle in der Betreuung von Patienten und sorgen für einen reibungslosen Ablauf des Behandlungsprozesses.

Studium nach MFA Ausbildung

Wenn du den Wunsch hast zu studieren, könntest du ein Studium im medizinischen Bereich Medizin, Pflege oder Gesundheitsmanagement in Erwägung ziehen. Hier gibt noch viele weitere Studienangebote.

Studiengänge für MFA
Die Autorin Dr. Christine von Reibnitz
Dr. Christine von Reibnitz, Referentin Gesundheitspolitik und Krankenkassenmanagement

Dr. von Reibnitz ist promovierte Gesundheitswissenschaftlerin und Hochschuldozentin im Bereich des Gesundheitsmanagement. Seit 2013 ist sie bei Dr. Ausbüttel zuständig für den Bereich Krankenkassenmanagement und Expertin für die Themen Abrechnung und Recht.