Vorbereitung
Abschlussbedingungen
Ist es ein Dekubitus?

Einen beginnenden Dekubitus und beispielsweise feuchtigkeitsbedingte Hautläsionen, Abschürfungen oder Mazerationen voneinander abzugrenzen, ist nicht immer ganz einfach. Ich habe heute drei Hausbesuche bei Patientinnen und Patienten mit einem Dekubitalulkus.
Willst du mich begleiten?
Dann können wir gemeinsam einen Blick auf differenzialdiagnostische Unterschiede sowie die herausfordernde Versorgung verschiedener Körperstellen werfen.
Dann können wir gemeinsam einen Blick auf differenzialdiagnostische Unterschiede sowie die herausfordernde Versorgung verschiedener Körperstellen werfen.

Was brauchen wir für die moderne Dekubitus-Versorgung?
Mal gucken, ob wir für die Hausbesuche alles dabei haben: Antiseptika, sterile Pinzetten, Scheren , Knopfkanülen und Kompressen hab ich schon eingepackt. Was brauchen wir denn noch für die Versorgung unserer Dekubitus-Betroffenen?
Zieh alles, was du für hilfreich hältst, in die Tasche links – alles, was du dalassen würdest, in den alten Koffer.
Geh auf die Pluszeichen, um mehr zu den einzelnen Utensilien zu erfahren.
Die Hausbesuchstour

Jetzt hast du einen kleinen ersten Eindruck von unseren Patientinnen und unserem Patienten. Hast du schon eine Idee, wer welchen Dekubitus haben könnte? Auf dem Weg zu unseren Hausbesuchen können wir nochmal ein paar wichtige Dinge durchgehen.

Unterwegs zu Frau Müller: Lass uns die Fahrt für eine kurze Wissensauffrischung nutzen!

Bei unseren Hausbesuchen heute sind verschiedene der klassischen Körperstellen vertreten, an denen ein Dekubitus schnell entstehen kann. An diesen Stellen ist die Haut dünner und spannt sich über knöcherne Strukturen.
Weißt du noch, wie solche Stellen genannt werden?
Weißt du noch, wie solche Stellen genannt werden?


Der Hauptfaktor für die Entstehung eines Dekubitus sind Druck und Scherkräfte über Zeit. Bei Stellen wie dem Nasenrücken kann ein geringer Druck über längere Zeit bereits ausreichen, um für eine Gewebeschädigung zu sorgen. Gerade an diesen Stellen können schnell die knöchernen Strukturen freiliegen. So kann es passieren, dass man direkt mit einem Dekubitus der Kategorie IV nach EPUAP startet. Das bedeutet, es liegen Knochen, Sehnen und/oder Knorpel frei. EPUAP ist übrigens die Abkürzung für das European Pressure Ulcer Advisory Panel. Die Kategorisierung erfolgt anhand des sichtbaren Gewebeschadens und dem Vorhandensein von freiliegenden Strukturen. Die Einteilung in die Kategorien ist wichtig, um das Ausmaß der Schädigung einheitlich bestimmen zu können.
Mehr zum Thema Kategorisierung hier: Dekubitusstadien, Gradeinteilung, Kategorien – Unterschiede, Definition

Hast du schon eine Vermutung, wer von unseren Patientinnen und unserem Patient an welchem Dekubitus leidet?
Oh, wir sind schon da! Was uns hier und bei den anderen Hausbesuchen für Herausforderungen und Bedürfnisse erwarten, erfährst du im nächsten Kapitel.
Zuletzt geändert: Mittwoch, 1. Oktober 2025, 10:04